Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
24. und 25. Jahrgang.2004/2005
Seite: 130
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0132
Une femme dans la ville, Juliette Bonviolle, Paris 1979

Petit entracte ä la guerre, journal 1940-1943, Paris 1980 (Tagebuch mit Kommentaren)

Lacordaire et quelques autres, politique et religion, Paris 1982

Le musee espagnol de Louis-Philippe Goya, Paris 1985 (Essay)

L'Escaladieu, journal, 1947-1953, Paris 1987 (Tagebuch mit Kommentaren)

Pour Sainte-Beuve, Paris 1987 (Essays)

Chateaubriand, Lyon, La Manufacture, 1988 (Essay)

L'Age ingrat, Paris 1990 (Neuauflage des Gesamtzyklus)

Le crime de Torcy, Fausses nouvelles, Paris 1990 (Roman gefolgt von 14 Kurzgeschichten)
Discours de reception de Jose Cabanis ä l'Academie fran?aise et reponse de Jacques de Bour-
bon Busset, Paris 1991
Mauriac, le roman et Dieu, Paris 1991

Le temps immobile, Claude Mauriac, pages choisies et commentees par Jose Cabanis,
Paris 1993

Dieu et la NRF, 1909-1949, Paris 1994
Saint-Simon l'admirable, Paris 1994 (Biographie)
Le Sacre de Napoleon, 2 decembre 1804, Paris 1994
Le diable ä la NRF, 1911-1951, Paris 1996

Jardins d'ecrivains, Jose Cabanis & Georges Herscher avec le concours de Miche Baridon,
Arles 1998

Chateaubriand qui etes-vous?, Paris 1998

Lettres de la Foret-Noire, 1943-1998, Paris 2000 (Korrespondenz mit Kommentaren)

Cabanis sah seine Romane als Teile eines umfassenden Gesamtwerkes, einer „comedie
humaine". Diesen großen Zyklus gliederte er in zwei Gruppen:

Die erste trug den Titel „Läge ingrat", hat autobiographische Elemente und enthält fünf
Romane, die zwar unabhängig voneinander und in sich abgeschlossen, aber durch immer
wieder auftauchende, gleiche Personen untereinander verbunden sind:

LÄge ingrat (1952)

L'Auberge fameuse (1953)

Juliette Bonville (1954)

Le Fils (1956)

Les Mariages de raison (1959)

Die zweite Gruppe, aus zwei Bänden bestehend, nannte Cabanis „Folio". Sie ist offenkundig
stark autobiographisch gefärbt, ohne allerdings ein realistisches Abbild des wirklichen Lebens
zu zeichnen.

Der erste Band, Le Bonheur du temp, enthält:

Le Bonheur du Jour (1960)

Les Cartes du temps (1962).
Im zweiten Band, Les Jardins de la nuit, finden sich die Romane:

Les Jeux de la nuit (1964)

La Bataille de Toulouse (1966)

Des Jardins en Espagne (1969)

Le Crime de Torcy (1990)

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2005-24-25/0132