Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 30
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0032
^ ^«W^ <jfy"*9* CfcUm, Tt4»«rT?nmi>4 ^f^iTcmm«^
^fcttußag fcins Q^i««»ttfe fr «jr- ' er StttttnUr.^ owwjVt^uver

rttftffma tn^UuÄ mvta a)vtjV«$tn cjur 3fc mvjWfj 3pttMr ^,^wv«naj$ jw$ cunj
agtt£ ^ a^tu^Sctu^t^ er
mcutttiS ^ ifcawntlaz tittttttHr anF AtwUj 'Vt* CVrwu Sc ^«tvm cjiu U?ur-
etat- [&* ei&pvtofibir c«*m a)a^t<mr tjtnÄtic incajKv

numt amefufcranr ^aÄÜ. ITTfhs Onf Löf fsU*t js?r, (forns il**feV

Abb. 2: Gründungsurkunde Kloster Tennenbach auf der Hochburg (1161). GLA, C 43 (Reproduktion mit
Genehmigung des GLA).

Auszug aus dem Text des Gründungsberichtes:

Im Jahre 1161 kam Abt Hesso mit 12 Mönchen aus dem Kloster Frienisberg (Kanton Bern)
ins Tennenbacher Tal und erwarb auf dem Platz, auf dem sie ihr Kloster erbauen wollten,
noch einige in der Nähe liegende Güter durch Kauf vom Edelmann Kuno von Horwin mit
allem Zubehör wie den Wasserläufen, Äckern, Wiesen, Gärten, Obstbäumen, Wäldern,
Bebautem und Unbebautem, so ein Gut in Labern, in Brettenhard (auch Breitenhard
genannt), in Mutirstegen (Mutterstegenhof) und zwei weitere Lehengüter in Mußbach. Außerdem
erhielt das Kloster das Recht, im Wald von Mutirstegen Holz nach Bedarf zu fällen und
abzuführen. Der Kaufpreis betrug 30 Mark Silber und ein Maultier. Die Urkunde wurde auf
der Hochburg (Höchberg) in Gegenwart des Markgrafen durch Herzog Berthold, der den
Kauf vermittelte, ausgestellt und von ihm bestätigt und mit Siegel versehen. Eine Reihe von
Zeugen, welche dem Dienstadel der Zähringer Herzöge und Dienstmannen des Markgrafen
waren, sind auf der Urkunde aufgeführt. (Die Zeugen waren in der Gegend begütert.)

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0032