Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 116
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0118
Abb. 6: In der Peterskirche predigte 1146 Bernhard Abb. 7: Bildstock am Jostelweg: „Hier stund die St.

von Clairvaux. In einem Graduale aus dem Kloster Georgskirche von Altenkenzingen. " 1953 von dem

Wonnental (14. Jahrhundert) ist der Zisterzienser- Kunstschlosser Otto Jägle gestaltet.

Heilige dargestellt. Druck: Buch-Kunstverlag Ettal Foto: Hans-Jürgen Schräder
mit Reprogenehmigung

Der erste Einsiedler, der in die Wüste ging, war Paulus. Dort soll er 60 Jahre in einer Höhle
gelebt haben bis Antonius ihn fand. Matthias Grünewald hat auf seiner Isenheimer Altartafel
die beiden veranschaulicht, mit Kreuzstab, Krückstock, Schwein und Glocke. In die Einöde
zum heiligen Kreuz in Kurenbach, der städtischen Gemarkung Kirnhalden, hatten sich einst
wenige Paulinerbrüder zurückgezogen. Man schrieb das Jahr 1360. Noch heute suchen manche
sich selbst und ihren Gott in der Meditation und in der Esoterik.

116


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0118