Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 160
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0162
Abschließend sei für tatkräftige Unterstützung allen mitwirkenden Institutionen und Personen
gedankt: dem Regierungspräsidium Freiburg Ref. 25 Denkmalpflege, der Stadt Kenzingen, der
Stuckert AG und der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V.
für tatkräftige und finanzielle Unterstützung, Werner Wittmann (Rottweil) und Burghard Lohrum
(Ettenheimmünster) für das Überlassen ihrer Untersuchungsergebnisse sowie Claudia
Mohn (Stuttgart) für die kritische und ergänzende Durchsicht des Manuskripts. Nicht zuletzt
gilt besonderer Dank den Bewohnern der ehemaligen Klostergebäude, die freundlich Einlass
gewährt und Auskunft gegeben haben.

Abb. 16: Das Beichtvaterhäuschen im Mai 2005.
Foto: Stefan King/Bertram Jenisch/Bertram Jenisch

Anmerkungen

1 Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA), 391/19189.

: Inhalt zitiert bei Hermann Schmid, Die Säkularisation und Industrialisierung des Frauenstifts Wonnental
im Breisgau 1806-1813. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Jg 127 (1979), S. 343-362,
hier S. 356 f.

! J. Alzog, Itinerarium oder Raisbüchlein des P. Conrad Burger. In: Diözesanarchiv, Bd 5 (1870), S. 247-
358, und Bd 6 (1871), S. 73-157 (Nachdruck im Freiburger Echo Verlag 2003 mit geänderter Seitenzählung
).

4 Julius Mayer, Chronik des Cisterzienserinnen-Klosters Wonnenthal von P. Konrad Burger. In: Diözesanarchiv
, Bd 28 bzw. Neue Folge, Bd 1 (1900), S. 131-221.

5 Klosterchronik, GLA, Abt. 65, Bd 698 (in Auszügen ediert von Werner Wittmann, Rottweil).

6 Kurzbeschreibung 1738, GLA, Abt. 208, Nr. 582 (ediert von Werner Wittmann, Rottweil).

7 Bertram Jenisch, Kenzingen. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd 22, Stuttgart 2002,
S. 48-51, 68-73.

8 Jürgen Treffeisen, Das Zisterzienserinnenkloster Wonnental. In: Die Geschichte der Stadt Kenzingen, Bd
2, Kenzingen 1999, S. 251-268, hier 251.

9 GLA, Abt. 25, Nr. 2.

10 Helmut Maurer, Zur Frühgeschichte des Zisterzienserklosters Wonnental. In: Schau-ins-Land, Jg 84/85
(1966/67), S. 284-288.

" Treffeisen (wie Anm. 8), S. 258.

12 Ebd., S. 258 f.

13 Schmid (wie Anm. 2), S. 358 ff.

14 Nähere Angaben bei Stefan King (im vorliegenden Band).

15 Schmid (wie Anm. 2), S. 356 f.

16 Klosterchronik (wie Anm. 5).

17 Ebd.; Engelbert Krebs, Stift Wonnentals letzte Jahre und Ende. In: Schau-ins-Land, Jg (1912), S. 40-45,
75-96, hier S. 76.

18 Krebs (wie Anm. 17), S. 43.

" Visitationsprotokoll 1573, GLA, Abt. 208, Nr. 584, erwähnt in Mayer, Chronik (wie Anm. 4), S. 168.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0162