Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 161
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0163
:o Nähere Angaben zum westlichen Teil des Nordflügels bei King und Brinkmann (beide im vorliegenden
Band).

21 Visitationsprotokoll 1599 (wie Anm. 19).

22 Mayer, Chronik (wie Anm. 4), S. 173.

2:' Auswertung der Proben durch Burghard Lohrum (Ettenheimmünster), finanziert und unterstützt durch
das Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 25, Denkmalpflege, und die Stadt Kenzingen.

24 Mayer, Chronik (wie Anm. 4), S. 206.

25 Schmid (wie Anm. 2), S. 356 f.

26 Mayer, Chronik (wie Anm. 4), S. 173.

27 Wilhelm Schneebeli, Die architektonische Gestalt der ehemaligen Kloster-Kirche der Zisterzienserinnen
von Wonnental bei Kenzingen. In: Die Pforte, Jg 12/12 (1992/93, S. 54-63.

28 Kurzbeschreibung 1738 (wie Anm. 6).

29 Alzog, Itinerarium (wie Anm. 3), S. 152 (im Nachdruck 2003 S. 196).

50 Krebs (wie Anm. 17), S. 94.

51 Kath. Pfarramt Kenzingen, Sankt Laurentius Kenzingen, 2. Aufl. 1963.
32 Schmid (wie Anm. 2), S. 357; Krebs (wie Anm. 17), S. 93 f.

" Krebs (wie Anm. 17), S. 94; Schmid (wie Anm. 2), S. 357, Anm. 15; Ernst Hauler, Sechsundzwanzig
interessante alte Grabsteine aus Wonnental. In: Die Pforte, Jg 12/13 (1992/93), S. 135-139.

i4 Gebhard Heil, Von der Geschichte der Pfarrei St. Laurentius Kenzingen/Der Platz um die Stadtkirche St.
Laurentius Kenzingen - Ruhestätte vieler Generationen. Kenzingen 1988, S. 16.

"Schmid (wie Anm. 2), S. 359.

16 Nähere Angaben bei King im vorliegenden Band.

" Schmid (wie Anm. 2), S. 356 f.

38 Hermann Sussann, Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen und Wohlthäter des Klosters
Wonnenthal. In: Schau-ins-Land, Jg 20 (1883), S. 1-10 (Nachdruck in Die Pforte, Jg 12/13 (1992/93), S.
36-53).

" Fotoaufnahmen im Zustand vor und nach der Restaurierung beim Regierungspräsidium Freiburg, Ref.
25, Denkmalpflege.

40 Nähere Angaben bei King im vorliegenden Band.

41 Schmid (wie Anm. 2), S. 356 f.

42 Nähere Angaben bei King im vorliegenden Band.
45 GLA, Baupläne, Wonnental 13.

44 Klosterchronik (wie Anm. 5).

45 Schmid (wie Anm. 2), S. 356 f.

46 Klosterchronik (wie Anm. 5).

47 Schau-ins-Land, Jg 7 (1880).

48 Nähere Angaben bei King im vorliegenden Band.

4" Dendrochronologische Untersuchung durch Burghard Lohrum (Ettenheimmünster) 2002.

50 GLA, Nr. 391 (Kenzingen), Bü. 19190.

51 Mayer, Chronik (wie Anm. 4), S. 207; Alzog, Itinerarium (wie Anm. 3), S. 80, 83, 128 (im Nach
2003 S. 124, 127, 172).

52 Nähere Angaben bei King im vorliegenden Band.
" GLA, Baupläne, Wonnental 15.

"4 In Auszügen zitiert bei Krebs (wie Anm. 17), S. 41.

55 Kurzbeschreibung 1738 (wie Anm. 6).

56 Nähere Angaben zu den Schweineställen bei King im vorliegenden Band.

57 Klosterchronik (wie Anm. 5).

58 GLA, Baupläne, Wonnental 16.
" Klosterchronik (wie Anm. 5).

* Alzog, Itinerarium (wie Anm. 3), S. 128 (im Nachdruck 2003 S. 172).

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0163