Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 175
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0177
jähr ist der lange bau mit der grossen redstuben, sambt dem bachhaus, wie es jezt noch steht,
verförtiget worden." Ferner sind zugehörige Bauausgaben und Spender von Baumaterial
zusammengefasst, darunter wird auch das Portal genannt. Beim "langen kuche gebey", mit dem
die Abtei in einer gemeinsamen Baumaßnahme errichtet worden ist, handelt es sich um den
Westflügel des Klosters. Die große "redstuben" als so genanntes Parlatorium müsste im neuen
Abteigebäude zu suchen sein. Der genannte Baumeister Johann Mathis gehörte seiner Herkunft
nach zur großen Gruppe der Vorarlberger Barockkünstler, aus denen einige der führenden Baumeister
des 18. Jahrhunderts hervorgegangen sind. Er war unter anderem bei Neubauten im
Kloster St. Märgen tätig25. In der Kurzfassung zur neueren Klostergeschichte aus dem Jahr
1738 wird die abgesonderte Lage der Abtei vom übrigen Konvent betont26.

Für den Neubau des Eckgebäudes auf einer Grundfläche von knapp 13 auf 13 m wurden, mit
Ausnahme der früheren Kirchenfassade und der Trennwand zum Westflügel, alle älteren Baustrukturen
zuvor vollständig abgetragen und dann durch Weiterführen der Fluchtlinien von
Nord- und Westflügel der Eckbereich geschlossen (Abb. 11 bis 14). Durch die leicht schräggestellte
Ausrichtung des Westflügels innerhalb des Gevierts bildete sich ein spitzer Winkel.
Bestehende Baufluchten wurden nicht nur im Grundriss sondern für die gesamte Kubatur übernommen
, indem Höhe und Dachneigung sich nach dem früheren Kirchenbau richteten, womit
das Abteigebäude mit drei Geschossen den gleichzeitig erbauten Westflügel um ein Geschoss
überragte und mit einem Vollwalmdach nach Westen abgeschlossen wurde.

Eingangsportal

n mit Wappen und 1-7
\J Jahreszahl 1727

,-, ' •■■ y

Abb. 11: Grundriss des Erdgeschosses des Abteigebäudes mit Teilen der anstoßenden Flügel. Grau dargestellt
ist die Rekonstruktion von Baubestand, Raumaufteilung und Erschließung für die Erbauungszeit.
Zeichnung: Stefan King

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0177