Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 187
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0189


[_Lsi—i—i

_S—^—f—{—|—|—| f



J l V S r f 1 0 ß M l) M

fO

'Mb.17

Abb. 21: Historische Bauzeichnung einer Außentreppe mit Abort für die Einrichtung von Schulräumen im
Obergeschoss des Westflügels, signiert mit "Jakob Schwarz v. Bombach". Dargestellt ist der Anbau in der
Ansicht, im Grundriss und im Querschnitt.
GLA, Bestand G Baupläne, Wonnental 14a.

Veränderungen des Westflügels nach Auflösung des Klosters

Durch den parzellenweisen Verkauf der klösterlichen Baulichkeiten wurde der Westflügel in
fünf Abschnitte geteilt, von denen einige später wieder zusammengelegt worden sind. Die
Organisation des Grundrisses in einen hofseitigen Flur und außenseitig aufgereihte Räume ist
in allen Teilen noch nachvollziehbar. In einem größeren Teil der gewölbten Erdgeschossräume
ist heute die Gaststätte ,Klosterhof eingerichtet, weitere Teile werden als Keller genutzt. Das
Dachwerk ist mit Ausnahme des Abschnitts von Hausnummer 2, der vollständig erneuert worden
ist, erhalten geblieben.

Zwei Steine mit der Jahreszahl 1800 sind an der Außenseite des Westflügels zu sehen. Es handelt
sich dabei um eingemauerte ehemalige Grenzsteine, die mit der Baugeschichte nicht in
Verbindung stehen.

Ost- und Südflügel

(Wonnental, Hausnummern 6-20)

Als Vorbereitung für eine dendrochronologische Altersbestimmung wurden mehrere Abschnitte
von Ost- und Südflügel besichtigt, genauer die Hausnummern 6, 9, 11, 15, 18 und 20. Holzproben
zur Datierung konnten schließlich nur aus dem Dachwerk von Hausnummer 11 entnommen
werden, weil die anderen Dachwerke nicht mehr vorhanden oder wegen eines Dachausbaus
nicht zugänglich waren.

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0189