Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 195
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0197
Balkenloch einer
' Firstpfette (um 1302?}

Mörtelabdruck von älterer
Dachdeckung aus Flachziegeln
auf Mauerkrone
(um 1530) \ :'

. Dachwerk (um 1530)

profiliertes Fenstergewände mit
Stemmelzzeichen (um 1530)

Reste älterer Fensteröffnungen
(um 1302?/ um 1530/ 1570er
Jahre/ nactl 1806) [vgl. Abb. 25)

kleines Spitzbogenfefister
aus eifern Stein gearbeitet
(um 1302?)

Anbauten
(nach 1806}

stichbogiger Durchgang und
abgesagte Kragbaiken eines
ehern Erkers (18 Jh )

Stich bogenwölbung für
eine Fensternische
(um 1530)

Sturzbohte für weite
Fensiernsiche (18. Jh.)

tiefe Aushöhlung in
Verbindung mit der
Vermauerung älterer
Fensteröffnungen
(nach 1806)

Streichbalken für Deckengebälk
auf Stein-
konsolen (um 1530)

stichbogige Fensternische
(um 1530)

Spolien {u.a. von
einem Trichterfenster)

ehem. Gebäudeecke vermauerte Türöffnung mit vermauerte Türöffnung auflenliegende. gewölbte Nische.

Sturzbohle (um 1530) mit Ausbruch von Sturz- mglw. für ehem. Backofen

holz (um 1302?) (um 1302?)

j 3 m

Abb. 26: Ansicht der westlichen Giebelwand des so genannten Beichtvaterhäuschens. Baubestand mit
Befundeinträgen.

früherer Kaminstandort
(um 1530)

Abdrücke von Aufientreppe*
und Laubengang gglipP
(um 1530 bzw. nach 1570)

vermauerte Spolien
eines profilierten
Tiirgewändes
(nach 1570)

Gebälk mit Blindboden
(um 1530). darauf
Bretterverschalung mit -
Deckleisten (18 Jh.)

ehem. Trennwand (nach 1806) ehern hölzerne
j ^ -rt jüngerer Zeit ersetzt Trennwand (um 1530)

nachträglich ausgebrochene
Ofennische
(nach 1530)

jüngerer Raumteiler

breite stichbogig gewölbte
Fenstemstche und gekehltes
Werksteingewönde
(um 1530)

stichbogig gewölbte
Fensternische
(um 1302?)

Fachwe rk- Trenn wa nd
(um 1530) in jüngerer
Zeit ersetzt

vorbetonierter Sockel zur
Absenkung des Bodenniveaus

Abb. 27: Querschnitt durch das so genannte Beichtvaterhäuschen mit Blick nach Osten. Baubestand mit

Befundeinträgen.

Zeichnungen: Stefan King

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0197