Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 218
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0220
Wilhelm Schneebeli hat
noch Reste vom Maßwerk
des Rundfensters nachweisen
können2. Innerhalb des
heutigen Gebäudes Flurstück
Nr. 8431/1 hat sich als
bemerkenswertes Relikt das
spitzbogige Portal in der
Kirchenwand erhalten. Das
reich profilierte gotische
Portalgewände ist durch
eine vorgeblendete Wand
heute leider nicht mehr
sichtbar. Auf der Innenseite
der Südwand ist die mit
einem Segmentbogen überspannte
Portalnische noch

erkennbar. Durch einen Wandausbruch innerhalb der vermauerten Nische sind Teile der oberen
westlichen Sandsteinquader des Portals mit Fugenschnitt und einfacher, glatter, unprofilierter
Oberfläche zu sehen.

Abb. 7

2. Kirchennordwand: Länge ca. 4,80 m, Höhe ca.
11,00 m, Dicke ca. 1,00 bis 0,90 m. Im Untergeschoss
hat sich die Rahmung eines Renaissanceportals erhalten
, durch welches man ehemals von Norden in den Kirchenraum
unterhalb der Nonnenempore gelangte. Auf
der Innenwandseite ist die mit einem Segmentbogen
überspannte, heute zugemauerte Portalnische deutlich
zu erkennen.

Die Sockelzonen der beiden Portalgewände sind bis zur
Unkenntlichkeit abgeschlagen. Darüber haben sich aber
die renaissance-zeitlichen Schmuckformen gut erhalten
(Abb. 8).

Der etwas schwächlich anmutende Portalsturz scheint
ehemals eine Bekrönung getragen zu haben. In der
Chronik des Pater Conrad Burger wird unter der Herrschaft
der Äbtissin Barbara Weishar (1600-1633) der
Bau von zwei Portalen an der Kirche und am Kirchhof

erwähnt1. Die Stilmerkmale
des
Portals sind mit
dieser Zeit durchaus
vereinbar.

(i — ■*% Möglicherweise gehört auch der Torbogenschlussstein

•"nn ' • „ von 1619 (Abb. 9), der in der östlichen Schopfwand auf

Abb 9 dem Grundstück Flst. Nr. 8432 eingemauert ist, zum

Abb. 8

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0220