Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 245
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0247
2. Ein Ort des Gebets und der Arbeit

Kunstgegenstände aus dem ehemaligen Kloster Wonnental (1

Hälfte des 18. Jahrhunderts)

Abb. 11:
Kruzifix in der
Stadtpfarrkirche
St. Laurentius,
um 1550.

Abb. 10:
Altarkreuz
Wonnental, heute
in Privatbesitz.

Abb. 12: Die Monstranz von Wonnental (Strahlenkranzmonstranz
- wohl Augsburg um 1700) ist
feingliedrig; in der Mitte zierlich umrandet, mit
Halbedelsteinen besetzt, in Herzform der Platz für
die Hostie. Aus dem Fuß emporsteigend die Mutter
Gottes mit dem Jesuskind, auf der Weltkugel
stehend. Sechs Heiligengestalten sind links und
rechts in kleine Rundungen gefasst. Den oberen
Abschluss bilden wieder die Taube (Heiliger
Geist) und Gott Vater; ganz oben das Kreuz mit
dem Christuskorpus.

Abb. 13: Fresko: Maria mit Christuskind, 17. Jahrhundert
.

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0247