Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
26. und 27. Jahrgang.2006/2007
Seite: 254
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0256
5. Ein Ort der Begegnungen

Abb. 34: Mutter Äbtissin M. Adelgunde Seile begrüßte herzlichst die „Gemeinde Wonnental". Der
Besuchstag Wonnental am 25. März 1995 im Kloster Lichenthal im Rahmen der 750-Jahr-Feier verlieh der
Verbundenheit zweier Frauenklöster einen ganz besonders freudigen Ausdruck.

Abb. 35: Auf Einladung des Heimatvereins Kiechlinsbergen besichtigte die AgGL 2004 die Ausstellung
„250. Todestag des Abtes Leopold Münzer - Kloster Tennenbach und das Dorf Kiechlinsbergen" und die
"Statthalterei des Klosters Tennenbach in Kiechlinsbergen" (heute Schloss genannt, Bild). Das Probsteige-
bäude, d.h. das Verwaltungsgebäude für den Kaiserstühler Besitz, wurde nach Plänen von Peter Thumb
1776-1778 neu erbaut. Es sei noch hinzugefügt, dass das Amtshaus auch als gelegentliche Residenz der
Tennenbacher Äbte und ihrer Gäste diente.

254


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2007-26-27/0256