Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 73
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0075
29. Oktober 1982

BZ: „Krankenhaus wird umfunktioniert. Umbau beginnt Anfang 83. Erbpachtvertrag mit der
Arbeiterwohlfahrt. " Das Krankenhaus soll ein Altenpflegeheim werden, veranschlagte Kosten:
3,446 Millionen DM. Die Dauer des Umbaues ist auf 12 bis 14 Monate geplant, die Inbetriebnahme
für April 1984 vorgesehen. Mit der AWO soll ein Erbpachtvertrag abgeschlossen werden
.

2. Dezember 1982

BZ: „Das ehemalige Krankenhaus wird Alten- und Pflegeheim. Die veranschlagten Kosten betragen
DM 3,4 Millionen. Bis Spätsommer 1984 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. "

5. Dezember 1982

Die über 600-jährige Geschichte des Spitals und des Krankenhauses der Stadt Kenzingen endete
mit einem Epilog in der Spitalkapelle. Der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom
heiligen Franziskus in Gengenbach, vertreten durch die Generaloberin Schwester Angela, wurde
für die fast 100-jährige aufopferungsvolle Tätigkeit in Kenzingen die Ehrenplakette der Stadt
überreicht. In diesen Jahren waren insgesamt 254 Ordensschwestern tätig. Die letzten beiden
Schwestern Adeltraud und Hildegunde wurden in der neuen Außenstelle der Sozialstation St.
Franziskus, Unterer Breisgau, im Haus „Unterer Zirkel 13" untergebracht.

23. Dezember 1982

BZ: „Das Landratsamt genehmigt den Umbau des ehemaligen Krankenhauses in ein Altenpflegeheim
. "

1983

Umbau mit finanzieller Unterstützung des Landes.

8. September 1983

Der Stiftungsrat wurde mit der Tatsache konfrontiert, dass die Stadt mit der AWO einen Erbpachtvertrag
über das ehemalige Krankenhaus abschließen wollte, dabei aber übersah, dass auf
dem ganzen Grundstück im Grundbuch eine erste Hypothek zugunsten der Katholischen Pfarrgemeinde
St. Laurentius Kenzingen eingetragen war. Die Stadt will nun, dass die Pfarrgemeinde
umgehend den Rangrücktritt schriftlich erklärt. Es folgen langwierige Verhandlungen. Erst am
5. Juli 1984 konnte der Stiftungsrat der Rangrücktrittserklärung zum Grundstück Nr. 2/1 des
früheren Krankenhauses zustimmen.

30. September 1983

Auflösung dieser Station der Franziskanerinnen.
4. Oktober 1983

BZ: „Die Stadt richtet im Keller der alten Turnhalle, Balgerstraße, ein Zentralarchiv ein. Insbesondere
die Akten aus dem aufgelösten Krankenhaus sollen dort gelagert werden. "

28. Oktober 1983

BZ: „ Die AWO zeigt sich beim Umbau des Krankenhauses in ein Altenpflegeheim großzügig:
Die Zimmer erhalten feinen Parkettboden und jedes Zimmer eine eigene Nasszelle. Die Kosten
für den Umbau sind inzwischen auf 4,2 Millionen DM gestiegen. "

9. November 1983

Gespräch des Pfarrgemeinderates mit Bürgermeister Kopinski, bei dem auch die Frage des Umbaues
des ehemaligen Krankenhauses angeschnitten wurde. Es heißt darüber im Protokoll: „ 4.

Über den Umbau des Krankenhauses wird eingehend informiert, wobei klar wird, dass weniger

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0075