Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 113
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0115
Mit seinem „Sonnengesang" (1225) hat Franziskus ein poetisches Glaubensbekenntnis von
hohem Rang hinterlassen23. Dieser Hymnus auf Gottes Schöpfung bringt in seinem harmonischen
Aufbau die Schöpfung als Ganzes zur Sprache. Die drei himmlischen Gestirne Sonne,
Mond und Sterne vereinen sich mit den vier Elementen der irdischen Welt, mit Feuer, Wasser,
Luft und Erde, um gemeinsam die „Laudes creaturarum ", das „Lob der Geschöpfe" anzustimmen24
. Erstmals in der christlichen Literatur greifbar ist hier die explizite Anrede „Bruder" und
„Schwester" an die Kreaturen Gottes. Die Ganzheit der Schöpfung, wie sie durch die himmlischen
und irdischen Geschöpfe in ihrer Siebenzahl symbolisiert wird, spiegelt sich auch am Deckengewölbe
der Evangelischen Kirche wider. An ihr strahlt das Licht und Leben spendende
Gestirn des Tages, „Herr Bruder Sonne", in seiner zentralen Machtstellung. Ebenso leuchten
an ihm die schönen Schwestern der Nacht, der Mond und die Sterne (Abb. 16). Die vier Elemente

Abb. 16: Mond mit Blumen und Sternen. Fotos 1-6 und 8-16: Martin Blum

113


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0115