Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 209
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0211
Abb. 13: Die zerstörte evangelische Kirche nach dem Angriff im Dezember 1944

Doch bevor es an den Neuanfang geht und das Geschichtskapitel „Der Nationalsozialismus und
die evangelische Kirche" zugeklappt wird, präsentieren die Sieger ihre Rechnungen: Auch Pfarrer
Rose hatte „ den Mund vollgenommen, von den Herrlichkeiten ", die da kommen sollten. Auf
Drängen der französischen Militärregierung beschließt der Oberkirchenrat am 9. August 1945
seine sofortige Suspendierung86. Mildernde Umstände wie beispielsweise seine Abkehr von den
Deutschen Christen im Herbst 1934 gibt es nicht. Für die Sieger zählen niedrige Parteibuch-
Nummern.

Das gilt auch für Friedrich Dittes, der das Pech hatte, vom Kenzinger Ortsgruppenleiter ohne
sein Wissen als Parteimitglied angemeldet worden zu sein, als er Ende Mai 1934 in Barmen an
der Bekenntnissynode teilgenommen hatte. Darüber hinaus wurde sein Parteieintritt auf den 27.
Mai 1933 rückdatiert: „Ohne diese eigenmächtige Handlung des Ortsgruppenleiters wäre ich
wahrscheinlich 1937 oder 1938 von meiner vorgesetzten Behörde vor die Frage des Eintritts
in die Partei gestellt worden87. " Weil aus seiner tiefen Religiosität, insbesondere aus seiner Teilnahme
an der Bekenntnissynode hervorgeht, dass der Betroffene die Ziele und Maßnahmen des
Nationalsozialismus abgelehnt hat und mit diesen nichts gemein haben wollte, reiht ihn die
Spruchkammer Mosbach am 16. August 1946 „nur" in die Gruppe 4 der Mitläufer ein und verurteilt
ihn zu einer Geldstrafe von 1500 Mark88.

In der Tat ist der wirtschaftliche und moralische Schaden, den die Gemeinde durch den Nationalsozialismus
zu erleiden hatte, gewaltig: 30 Trauergottesdienste mussten abgehalten werden,
30 Mal versammelte sich die Gemeinde im Gedenken an gefallene Soldaten oder Zivilopfer89;
Kirchendach, Turm und Fenster waren total zerstört, eine Glocke, die kleinste, zersprungen, die
Orgel jämmerlich lädiert, weil es in die Kirche hineinregnete und die Holzpfeifen aufquollen;
das Pfarrhaus wies 40 Einschläge auf, sein Dach war stark beschädigt, fast alle Zimmerdecken
hatten große Sprünge90.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0211