Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 216
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0218
Abb. 16: Ausschnitt aus der Deckenbemalung in der evangelischen Kirche. Siehe hierzu auch den Beitrag
von Annegret Blum, Der „Kräuterhimmel von Kenzingen", S. 95-115.

An den Wänden rechts und links sind Sterne; der Mond scheint oben am rechten Seitenfenster.
Die unbekannten Farbtechniken und -töne aus dem 17. Jahrhundert, auf die man bei den Innenarbeiten
gestoßen war, werden konserviert. Der letzte Farbauftrag ist eine Kunststoffbeschich-
tung, und die Ausmalung ist mit reversiven Farben gefertigt.

Sichtbare Veränderungen bahnen sich auch im Äußeren der Kirche an. Der marode Unterbau
des Nachkriegstürmchens wird zum Risikofaktor, zumal das Geläut den Dachstuhl zusätzlich
in Eigenschwingungen versetzt. Weil die Sanierung des kleinen Turmes unverhältnismäßig teuer
wäre, entscheidet sich der Kirchengemeinderat für einen neuen Turm. Man nutzt die Gunst der
Stunde, um den alten, 1944 zerstörten Kirchturm originalgetreu wiederentstehen zu lassen und
greift auf die alten Baupläne zurück, die sich glücklicherweise noch im Archiv des Oberkirchenrates
auftreiben lassen.

Das Richtfest des Turmes feiert die Gemeinde mit Pfarrer Hanns-Heinrich Schneider, der seit
1. September 1995 in Kenzingen ist und das Pfarrerehepaar Ding ablöst, das in Pforzheim eine
neue berufliche Herausforderung angenommen hat. Es wird am 16. Oktober 1995 in der Tulla-
straße gefeiert, wo Turmhelm und Turmgerüst aufeinandergesetzt werden. Am 18. März 1996
können Hunderte von Kenzingern ein seltenes Ereignis verfolgen. Ein Tieflader bringt den neuen
Turm zur Kirche. Ein Kran hängt die Glocken und das alte Türmchen ab und befördert den neuen
alten Turm auf das Kirchendach. Am Gründonnerstag 1996 wird der Turm eingeweiht, läuten
nach langer Zeit die Glocken wieder123.

Neues Kapitel in der Kirchenmusik

Das nächste große Fest feiert die Gemeinde am 18. Januar 1998. Die Kantorei, die Juliane Ni-
koleit als Nachfolgerin ihres Vaters Curt Kleinstück seit Januar 1976 leitete124, begeht feierlich
ihren 100. Geburtstag125. Der „kleine Chor mit großen Stimmen" feiert dieses Jubiläum mit
einem Wunschkonzert und einem Festgottesdienst mit anschließendem Empfang124.

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0218