Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 219
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0221
Abb. 18: Unterzeichnung des Kooperationsvertrags durch Dr. Werner Schäfer, Vorsitzender des evangelischen
Kirchengemeinderats, Mathilde Rieger, Vorsitzende des Pfarrgemeinderats St. Laurentius, Pfarrer
Hanns-H. Schneider und Pfarrer Frank Martin (v.l.n.r.).

der Förderkreis die Aktivitäten der Gruppen und Kreise und entlastet so den Gemeindehaushalt.
Eine großzügige Erbschaft aus dem Jahr 2002 trägt dazu bei, dass der Förderkreis finanziell auf
sicheren Füßen steht.

Kirche und Gemeinde: offen für alle

Ein wesentliches Ziel der Arbeit von Pfarrer Schneider ist es, Kirche und Gemeinde immer besser
für Menschen zu öffnen, die bisher zu wenig einbezogen wurden. Dazu gehören sowohl Kinder
als auch ältere Menschen. Das erste sichtbare Zeichen dafür, dass die evangelische Gemeinde
in Kenzingen die Worte Jesu „Lasst die Kinder zu mir kommen " ernst nimmt, ist die Einrichtung
einer Krabbelecke in der Kirche, die am 18. Juni 1996 im Kirchengemeinderat beschlossen
wird134. Dafür wird im hinteren Teil der Kirche eine Sitzbank entfernt und der so entstandene
Freiraum mit einer durchgehenden Sitzstufe und einem weichen Teppichboden für die Kinder
eingerichtet. Eine kleine Auswahl an Bilderbüchern liegt ebenfalls bereit, damit sich Eltern mit
kleinen Kindern hier wohl fühlen können. Am Heiligen Abend 1997 wird die Krabbelecke ihrer
Bestimmung übergeben135.

Doch nicht nur Kinder sondern auch alte und gehbehinderte Menschen sollen ungehindert Zugang
in die Kirche bekommen. Im Frühjahr 2002 macht die 9. Klasse der Hauptschule dies zu
ihrem gemeinsamen Projekt. Im Rahmen des Religionsunterricht hatten sie sich mit dem Thema
'Behinderte und alte Menschen' befasst und in einem Selbstversuch festgestellt, wie schwierig
es ist, sich z.B. mit einem Rollstuhl durch die Stadt zu bewegen und in die öffentlichen Gebäude
zu gelangen. Unterstützt vom Kirchengemeinderat, der Leitung und dem Heimbeirat der AWO,
dem Kollegium der Hauptschule und dem Kenzinger Bürgermeister Matthias Guderjan starten
die Schüler einen Spendenaufruf für das Projekt 'Tür im Kreuzgang'136.

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0221