Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
30. und 31. Jahrgang.2010/2011
Seite: 263
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0265
besprochen werden. Ziel ist aber immer auch die Festlegung der Tagesordnung der nächsten
Gemeindeteam (GT)- und Pfarrgemeinderatssitzungen. Die Elefantenrunde ist kein Entscheidungsgremium
. Wichtige Weichenstellungen werden jedoch hier vorbereitet und vorbesprochen.
In belangreichenen Fragen sollte die Elefantenrunde einer Meinung sein.

4. Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat berät und beschließt zusammen mit dem Pfarrer und Leiter der Seelsorgeeinheit
alle größeren Ausgaben und Investitionen in den drei Gemeinden. Auch wenn die Sitzungen
unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und der Stiftungsrat die Haushaltspläne berät
und vorbereitet, verabschiedet diese letztlich der Pfarrgemeinderat. Im Stiftungsrat sollten kompetente
Personen vertreten sein, die Sachverstand auch in finanziellen Angelegenheiten mitbringen
.

5. Die Gemeindeteams (GT)

Die Gemeindeteams in den Pfarreien kümmern sich in erster Linie um die Belange der eigenen
Pfarrei. Sie besprechen die Aufgaben, welche nur die jeweilige Pfarrei betreffen. Sie organisieren
den internen Ablauf und überlegen, welche Anliegen der Pfarrgemeinde im Pfarrgemeinderat
besprochen werden sollten. Die Mitglieder der Gemeindeteams überlegen zusammen mit dem
Pfarrer, welche Bereiche in der eigenen Pfarrei selbstständig ohne Rückfrage erledigt werden
können. Die Vorsitzenden der Gemeindeteams sind wichtige Ansprechpartner für die Gläubigen
der Pfarrei. Sie arbeiten eng mit der Sekretärin und dem Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit zusammen
.

V. Schlussbemerkung

Die Erfahrungen meiner Mitarbeit als Vikar im sogenannten 'Kenzinger Modell' haben mir sehr
geholfen, selbst mit Freude die Leitung der Seelsorgeeinheit Konstanz-Petershausen (www.pe-
tershausen.net) wahrzunehmen. Oft klingt der Satz von Norbert Schuster nach: „ Wer leiten muss,
muss leit(d)en wollen ..." Diesen Worten möchte ich ergänzend hinzufügen: Wer mutig andere
fuhren will, muss sich selbst demütig fuhren lassen. Und schließen möchte ich mit der so wahren
und tiefen Weisheit Don Boscos, der einmal gesagt hat: „Liebenswürdigkeit, Nachsicht und
Rücksicht sind die Schlüssel zum Menschenherzen. "

Anmerkung

1 Vgl. Andreas Rudiger, Die Leitungs- und Machtfrage in der katholischen Kirche. Dogmatische Erwägungen
zur amtlichen Gemeindeleitung (munus regendi) und zur heiligen Vollmacht (sacra potestas) im Spiegel
der Gewaltenkonzeption Klaus Mörsdorfs, Buttenwiesen 2002.

263


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2011-30-31/0265