Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 23
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0025
Lebensform über und behielten dabei ihre eigenen Bezeichnungen. So machte es die bayerische
Provinz 1625, jene von Tirol 1628, die österreichische 1632, in der Folge dann die böhmische
1660 und die kroatische 168826. " Im 18. Jahrhundert hatten die Reformaten 37 Provinzen mit
19 000 Ordensangehörigen.

OFM Conv.

Juristische Trennung
des Ordens 1517

Faktische Trennung
I (UT SACRA ORD.MINORUM)

.LT} i

Villacre^e7^A1397

1368

Reform des

Gentiiis
f x. Narbom

1350

1312

IIS 1

-lenses
»Jbertin|£^^

Clarener^s^n

—^oet ^^1^^1302

Martinisten^^ jj
er y

Beginn der Reform
des Paulus Trinci

»Regel unö Leberjscoeise de« Minöeßen IJr^artera ist öit;s
Das Boangelium Uaseizes Her<?r;?n Jesu Chßisti zu beobachten «

FRANZISKUS

Abb. 9: Die Entwicklung des Ersten Ordens. Seine Verzweigungen von den Anfängen bis in die Gegenwart.

23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0025