Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 35
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0037
Anmerkungen

1 Vorliegender Aufsatz gibt an vielen Stellen Inhalte, Ergebnisse und Thesen meiner in Druckvorbereitung
befindlichen Dissertation wieder: Stadelmaier, Christian, Zisterziensische Landwirtschaft und Agrarver-
fassung im klösterlichen Wirkungsraum. Das Grangienwesen der Zisterzienserabtei Tennenbach, Diss.
Gießen 2011. Titel der Druckfassung: Zwischen Gebet und Pflug. Das Grangienwesen des Zisterzienserklosters
Tennenbach (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte).

2 Vgl. Geiger, Flavia, Jan Bengtsson, Frank Berendse [u. a.], Persistent Negative Effects of Pesticides on
Biodiversity and Biological Control Potential on European Farmland. In: Basic and Applied Ecology.
Journal of the Gesellschaft für Ökologie, 11 (2010), S. 97-105, hier S. 97, 104.

3 Vgl. Winqvist, Camilla, Jan Bengtsson, Tsipe Aavik [u. a.], Mixed Effects of Organic Farming and
Landscape Complexity on Farmland Biodiversity and Biological Control Potential across Europe. In:
Journal of Applied Ecology, 48 (2011), S. 570-579, hier S. 576.

4 Vgl. ebd., S. 570.

5 Vgl. Hooper, David U., E. Carol Adair, Bradley J. Cardinale [u. a.], A Global Synthesis Reveals Biodiversity
Loss as a Major Driver of Ecosystem Change. In: Nature. The International Weekly Journal of
Science, 486 (2012), S. 105-108, hier S. 105.

6 Vgl. Rösener, Werner, Grundherrschaft im Wandel. Untersuchungen zur Entwicklung geistlicher Grundherrschaften
im südwestdeutschen Raum vom 9. bis 14. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-
Planck-Instituts für Geschichte, 102), Göttingen 1991, S. 554; Schreg, Rainer, Dorfgenese in Südwestdeutschland
: Das Renninger Becken im Mittelalter (= Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg
, 76), Stuttgart 2006, S. 333.

7 Vgl. Rupf, Philipp F., Das Zisterzienserkloster Tennenbach im mittelalterlichen Breisgau. Besitzgeschichte
und Außenbeziehungen (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 48), Freiburg,
München 2004, S. 11 f.

8 Statuta capitulorum generalium ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1786, Bd. 1: Ab anno 1116
ad annum 1220. Hrsg. von Joseph-Maria Canivez (= Bibliotheque de la Revue d'histoire ecclesiastique,
9), Louvain 1933, 1134 Nr. 5, S. 14: Monachis nostri ordinis debetprovenire victus de labore manuum,
de cultu terrarum, de nutrimento pecorum, unde et licet nobis possidere adproprios usus aquas, Silvas,
vineas, prata, terras a saecularium hominum habitatione semotas, et animalia [...]. Ad haec exercenda,
nutrienda, conservanda, seu prope seu longe, non tarnen ultra dietam, grangias possumus habere, per
conversos custodiendas.

9 Ebd., 1134 Nr. 9, S. 14 f.: Ecclesias, altaria, sepulturas, decimas alieni laboris vel nutrimenti, villas,
villanos, terrarum census, furnorum et molendinorum redditus, et cetera his similia monasticae puritati
adversantia, nostri et nominis et ordinis excludit institutio.

10 Vgl. Rösener, Werner, Grangienwirtschaft und Grundbesitzorganisation südwestdeutscher Zisterzienserklöster
vom 12. bis 14. Jahrhundert. In: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit,
Ergänzungsband. Vorträge und Berichte des 5. Forschungskolloquiums des Projektschwerpunktes „Vergleichende
Ordensforschung" am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin anläßlich
der Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Abtei Brauweiler Aachen
, 25. bis 28. September 1980. Hrsg. von Kaspar Elm unter Mitarbeit von Peter Joerißen (= Schriften
des Rheinischen Museumsamtes, 18), Köln 1982, S. 137-164, hier S. 137.

11 Vgl. Rösener, Werner, Bauernlegen durch klösterliche Grundherren im Mittelalter. In: Zeitschrift für
Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 27 (1979), S. 60-93, hier S. 65. Zu den in Eigenwirtschaft betriebenen
Grangien Tennenbachs vgl. Stadelmaier, Zisterziensische Landwirtschaft (wie Anm. 1).

12 Vgl. Rösener, Werner, Die Agrarwirtschaft der Zisterzienser: Innovation und Anpassung. In: Norm und
Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter. Hrsg. von Franz J. Feiten und Werner
Rösener (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen,
42), Berlin 2009, S. 67-95, hier S. 74 f.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0037