Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 36
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0038
13 Das Tennenbacher Güterbuch (1317-1341). Bearb. von Max Weber, Günther Haselier, Alfons Schäfer
[u. a.] (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Reihe A: Quellen, 19), Stuttgart 1969, S. 287 ff., Sp. 683-686; S. 408, Sp. 990. Jauchert: Flächenmaß;
hauptsächlich für Ackerland. Mannsmahd: Flächenmaß; hauptsächlich für Wiesenland. Jauchert und
Mannsmahd sind vom Umfang her gleichzusetzen. Im Raum des Großherzogtums Baden im ausgehenden
18. Jahrhundert konnte der Jauchert geringfügig über 0,23 bis etwas über 0,46 ha umfassen. Vgl.
dazu die diesbezüglichen Stellen im Exkurs zu den Flächen- und Hohlmaßen mit den entsprechenden
Literaturverweisen bei Stadelmaier, Zisterziensische Landwirtschaft (wie Anm. 1).

14 Das Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 13), S. 352, Sp. 839; S. 356 f., Sp. 846; S. 358-366,
Sp. 849-862.

15 Urbar St. Ulrich, ca. 1368-1382, Generallandesarchiv Karlsruhe (im Folgenden GLA) 66 Nr. 7431, fol.
40r-^lv.

16 GLA H Weisweil 5.

17 Vgl. Rösener, Werner, Bauernhaus und Dorfentwicklung im Hochmittelalter. Beobachtungen zu ländlichen
Innovationen im südwestdeutschen Raum. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 159
(2011), S. 65-99, hierS. 83.

18 Vgl. Rösener, Werner, Tradition und Innovation im hochmittelalterlichen Mönchtum. Kontroversen
zwischen Cluniazensern und Zisterziensern im 12. Jahrhundert. In: Tradition, Innovation, Invention.
Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter. Hrsg. von Hans-Joachim Schmidt
(= Scrinium Friburgense, 18), Berlin, New York 2005, S. 399-421, hier S. 409 f.

19 Für die Grangie Harderer Hof: GLA 24 Nr. 638, 1267 Aug. 19; ebd. Nr. 641, 1313 Mai 23. Für die Gran-
gie in Herbolzheim: ebd. Nr. 629, 1287 Jan. 31. Für die Grangie Langenbogen: ebd. Nr. 638, 1267 Aug.
19; ebd. Nr. 641, 1313 Mai 23. Für die Grangie in Mundingen: ebd. Nr. 955, 1296 Jan. 22.

20 Vgl. Rösener, Die Agrarwirtschaft (wie Anm. 12), S. 83 f.

21 GLA 24 Nr. 1151, 1251 Sept. 22.

22 Ebd. Nr. 629, 1287 Jan. 31.

23 GLA 66 Nr. 8553, fol. lv. Vgl. dazu Krimm, Konrad, Bild und Kontext. Zu den Eingangsminiaturen des
Tennenbacher Güterbuchs. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 155 (2007), S. 215-226,
hier S. 217, 219.

24 Vgl. Rösener, Bauernlegen (wie Anm. 11), S. 64.

25 Vgl. Rösener, Die Agrarwirtschaft (wie Anm. 12), S. 71.

26 Vgl. ebd., S. 89 f.

27 Statuta, Bd. 1 (wie Anm. 8), 1208 Nr. 5, S. 346; 1215 Nr. 65, S. 448; 1220 Nr. 5, S. 517; Statuta capitulo-
rum generalium ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1786, Bd. 3: Ab anno 1262 ad annum 1400.
Hrsg. von Joseph-Maria Canivez (= Bibliotheque de la Revue d'histoire ecclesiastique, 11), Louvain
1935, 1315 Nr. 4, S. 330.

28 Vgl. Schreiner, Klaus, Zisterziensisches Mönchtum und soziale Umwelt. Wirtschaftlicher und sozialer
Strukturwandel in hoch- und spätmittelalterlichen Zisterzienserkonventen. In: Die Zisterzienser (wie
Anm. 10), S. 79-135, hier S. 86.

29 Vgl. Rösener, Bauernlegen (wie Anm. 11), S. 65.

30 Weber, Max, und Alfons Schäfer, Einleitung. In: Das Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 13), S. XIII-
XLVII, hier S. XIX (Hervorhebung im Original).

31 Rückert, Peter, Legitimation - Tradition - Repräsentation. Pragmatische Schriftkultur bei den Zisterziensern
im deutschsprachigen Südwesten. In: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im
späteren Mittelalter. Studien und Texte. Hrsg. von Barbara Fleith und Rene Wetzel (= Kulturtopographie
des alemannischen Raums, 1), Berlin, New York 2009, S. 99-119, hier S. 107.

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0038