Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 37
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0039
32 Das Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 13), S. 197 f., Sp. 453 f.

33 Ebd., S. 352, Sp. 839; S. 358-363, Sp. 849-857; S. 365, Sp. 861.

34 Ebd., S. 287 ff., Sp. 683-686.

35 Vgl. Rösener, Grundherrschaft (wie Anm. 6), Tab. A 17, S. 482.

36 Vgl. Rösener, Bauernlegen (wie Anm. 11), S. 65.

37 GLA 24 Nr. 532, 1220 Aug. 8.

38 Ebd. Nr. 465, 1244.

39 Ebd. Nr. 534, 1255.

40 Ebd. Nr. 467, 1266 Juli 21.

41 Das Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 13), S. 356 f., Sp. 846.

42 Ebd., S. 415, Sp. 1005; S. 416 f., Sp. 1007 f., hier S. 417, Sp. 1007 f.

43 Für die Grangie in Herbolzheim: ebd., S. 224, Sp. 511. Für die Grangie in Malterdingen: ebd., S. 318,
Sp. 760. Für die Grangie in Mundingen: ebd., S. 358, Sp. 849 f.; S. 359 f., Sp. 851 f.; S. 361, Sp. 854; S.
362, Sp. 855 f.; S. 363, Sp. 857.

44 Für die Grangie in Herbolzheim: ebd., S. 224, Sp. 510. Für die Grangie in Malterdingen: ebd., S. 319,
Sp. 760.

45 Zum Zustand der Böden siehe Rösch, Manfred, The History of Crops and Crop Weeds in South-Western
Germany from the Neolithic Period to Modern Times, as Shown by Archaeobotanical Evidence. In:
Vegetation History and Archaeobotany. The Journal of Quaternary Plant Ecology, Palaeoclimate and
Ancient Agriculture, 7 (1998), S. 109-125, hier S. 122; Rösch, Manfred, und Marion Heumüller, Vom
Korn der frühen Jahre. Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft. Begleitheft zur Ausstellung
des Landesamtes für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Freilandmuseum Wack-
ershofen (= Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, 55), Esslingen 2008, S. 73.

46 Vgl. Jänichen, Hans, Mittelalterlicher und neuzeitlicher Ackerbau in Schwaben, vorwiegend nach Zeugnissen
aus dem Neckarbecken behandelt. In: Jänichen, Hans, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des
schwäbischen Dorfes (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-
Württemberg. Reihe B: Forschungen, 60), Stuttgart 1970, S. 21-156, hier S. 39 f.; Rösch/Heumüller,
Vom Korn (wie Anm. 45), S. 73.

47 Vgl. Ott, Hugo, Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter (=
Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B:
Forschungen, 27), Stuttgart 1963, S. 9.

48 Vgl. Rösener, Werner, Bauern im Mittelalter, 4., unveränd. Aufl., München 1991, S. 132.

49 Vgl. zu den angesprochenen Aspekten Stadelmaier, Zisterziensische Landwirtschaft (wie Anm. 1).

50 Vgl. Rösener, Grangienwirtschaft (wie Anm. 10), S. 149.

51 Vgl. ebd., S. 152.

52 Zum Bevölkerungswachstum im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg während des Untersuchungszeitraums
siehe Ohler, Norbert, Zur Bevölkerungsgeschichte von Baden-Württemberg in vorstatistischer
Zeit. Ein Versuch. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 152 (2004), S. 9-22, hier S. 15
f.

53 Vgl. Sieferle, Rolf Peter, Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt,
München 1997, S. 69. Grundlegend zu den Folgen einer im Wesentlichen aus Getreideprodukten bestehenden
Ernährung siehe Cordain, Loren, Cereal Grains: Humanity's Double-edged Sword. In: World
Review of Nutrition and Dietetics, 84 (1999), S. 19-73.

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0039