Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 58
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0060
8 Reinhard, Urkundenbuch Nr. 98, Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA) 44/161.

9 Finkbeiner, Gerhard, Neue Erkenntnisse über den südlichen Grenzverlauf der Ettenheimer Waldmark
von 926. Veröffentlichung des Historischen Vereins Mittelbaden, Sonderdruck aus „Die Ortenau" 2002,
S. 337.

10 Maurer, Heinrich, Geschichte der Stadt Kenzingen. In: Schau-ins-Land (1880), S. 40-75.

11 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (1913).

12 ,avunculus \ Oheim, Bruder der Mutter oder Schwager der Mutter. Siehe Karö, Ernst Georges, Handwörterbuch
Lateinisch-Deutsch, Leipzig 1879.

13 Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch (OBGB), Bd 3. Hrsg. von der Badischen
Historischen Kommission, Heidelberg 1894, S. 77.

14 Maurer, Heinrich, Die Meiger von Schweighausen, ein ortsadliges Bauerngeschlecht. Gerhard Finkbeiner
und Klaus Siefert, Heimatbuch Schweighausen, Lahr-Dinglingen 2003, S. 25.

15 Rotulus Sanpetrinus, Die ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald.

16 Codex Laurishamensis, das Kloster Lorscher Schenkungsbuch, Bd 3, Nr. 2652.

17 GLA 24/946, CAO Nr. 679, 1284, Oktober 18.

18 Verwalter von mindestens zehn Höfen. Diese Wortbedeutung wurde örtlich begrenzt verwendet.

19 Zeitschrift der Gesellschaft für die Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg
, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften (ZfGAuV), Bd 5: Regesten und Auszüge;
Treffeisen, Jürgen, Kenzingen als mittelalterliche Stadt (1249-1520). In: Die Geschichte der Stadt Kenzingen
, Bd 1: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. im Auftrag der Stadt Kenzingen von Jürgen
Treffeisen, Reinhold Hämmerle und Gerhard A. Auer, Kenzingen 1998, S. 45-78, hier S. 58.

20 Hefele, Freiburger Urkundenbuch III (FUB III), 1. Lieferung, Nr. 33, Freiburg 1957.

21 Stadtarchiv Freiburg (StAF), Deposita Kenzingen; Hefele, FUB III, 1. Lieferung, Nr. 60, 1304, April
28.

22 Treffeisen, Die Geschichte der Stadt Kenzingen (wie Anm. 19), S. 60.

23 GLA 21/749, 30.4.1535.

24 Herbert Burkhardt, Hachbergbibliothek Emmendingen.

25 OBGB, Bd 3, S. 77.

26 GLA 208/498, Cameralia Kenzingen.

27 Schadek, Hans, und Karl Schmid, Die Zähringer, Bd 2, Sigmaringen 1986, S. 53.

28 Sammlung Ludwig Köllnhofer, Heraldiker, Emmendingen.

29 Kaestner, Alexander, Der Bergbau in den Wappen deutscher Städte, Bd 1, Essen 1939.

30 Krieger, Albert, Topographisches Wörterbuch von Baden (TGWB), Bd 2, S. 953; GLA 24/43.

31 Rupf, Philipp, Das Zisterzienserkloster Tennenbach im mittelalterlichen Breisgau, Freiburg, München
2004; GLA 24/42, Tennenbach.

32 OBGB, Bd 3, S. 78.

33 GLA25/30 (eigentlich I, 682). Fundstelle: Stefan Schmidt, 850 Jahre Kloster Tennenbach. Festschrift
zum Gründungsjubiläum, Seite 42 f., 30.2.2008.

34 Bühler, Christoph, Der Bereich der Oberen Herrschaft Hohengeroldseck, 3, 3.1. URL: <http://buehler-
hd.de/reg/geroldseck III3.pdf>

35 GLA 44/6139.

36 Treffeisen, Jürgen, und Johannes Hase, Ein Kenzinger Bürgersohn als Abt des Klosters Tennenbach
1353-1368. In: Freiburger Diözesanarchiv (FDA), Bd 113 (1993), S.75-103.

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0060