Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 124
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0126
5. Der Anna-Altar

• Buchholz, Marlies, Anna selbdritt - Bilder einer wirkungsmächtigen Heiligen, Königstein i.Ts. 2005.

• Faszination Nikolaus - Kult, Brauch und Kommerz. Hrsg. von Alois Döring, Essen 2001.

• Jenisch, Bertram, Wie kommt das Bildnis des Heiligen Nikolaus in die Kenzinger Franziskanerkirche?
In: Die Pforte, Jg 30/31 (2010/11), S. 116-126.

• Sartory, Gertrude und Thomas, Der Heilige Nikolaus - Die Wahrheit der Legende, Freiburg 1981.

• Schreiner, Klaus, Maria - Jungfrau, Mutter, Herrscherin, München 1996.

• Wir danken dem Leiter des Denkmalpflegeamtes, Dr. Leo Andergassen, Bozen, herzlich für seine Neu-
zuschreibung des Anna-Altars.

6. Der Antonius-Altar

• Kleinschmidt, Beda, St. Franziskus von Assisi in Kunst und Legende, Mönchengladbach 1931.

• Lang, Justin, Antonius von Padua begegnen, Augsburg 2007.

• Das Erbe eines Armen. Franziskusschriften. Hrsg. von Leonard Lehmann, Kevelaer 2003.

• Nigg, Walter, und Helmuth Niels Loose, Antonius von Padua, Freiburg 1981.

7. Franz Sebald Unterberger - der Maler des Antonius-Altarbildes

• Hosch, Hubert, Die Malerfamilie Unterberger und Südwestdeutschland. In: Barockberichte 1995, Heft
11/12, S. 447^150.

• Kronbichler, Johann, Unbekannte Bilder zur Tiroler Barockmalerei des 18. Jahrhunderts. In: Der
Schiern, Jg 54 (1980), S. 125.

• Kronbichler, Johann, Franz Sebald Unterberger. Sein Schaffen und seine künstlerische Stellung. In:
Icones Ciarae. Kunst aus dem Brixner Klarissenkloster. Hrsg. von Leo Andergassen, Diözesanmuseum
Hofburg Brixen 1999, S. 103-121.

• Rasmo, Nicolö, Franz Sebald Unterberger, Maler 1706-1776, Bozen 1977.

• Unser Dank gilt Bruder Pascal Hollaus (OFM) für die Herstellung der Verbindung zum Leiter des Diö-
zesanmuseums Hofburg Brixen, Dr. Johann Kronbichler.

• Unseren herzlichen Dank sprechen wir Dr. Johann Kronbichler aus für seine Expertise zum Antonius-
Altarbild.

8. „Der Kräuterhimmel von Kenzingen" - Computer-Simulation - die Orgel

• Blum, Annegret, „Der Kräuterhimmel von Kenzingen " - ein Sonnengesang in Formen und Farben? Zur
Gewölbeausmalung der Evangelischen Kirche (Langhaus der ehemaligen Franziskanerklosterkirche St.
Josef). In: Die Pforte, Jg 30/31 (2010/11), S. 95-115.

• Wir danken ganz besonders Wilfried Koch für die Erstellung der Computersimulation (Gesamtkirche:
Langhaus mit Chor) sowie für alle Fotos, die die Kirche mit ihren Ausstattungsstücken betreffen.

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0126