Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 154
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0156
solchen Gebäude besorgten in der Regel geschulte Werkmeister, und selbst eine Neuplanung
hätte Arnold ihnen mit gutem Gewissen anvertrauen können. Stattdessen kümmerte er sich -
vielleicht auf Wunsch des Pfarrers - selber um diesen untergeordneten Baugegenstand. Diesem
Umstand verdanken wir seine bemerkenswert schöne und für die Landbauweise aufschlussreiche
Planzeichnung (Abb. 13). Sie informiert über die Bauweise in Form von Fachwerk sowie

s

X

'5

L

fM MI

-



■4-

Abb. 13: Christoph Arnold, Bötzingen, Pfarrhof mit Scheuer und Trotte, 1819, farbig angelegte Federzeichnung
, Staatsarchiv Freiburg.

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0156