Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 169
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0171
8 Friedrich Weinbrenner, Garten-Gebäude Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Markgräfin Amalie zu Baden
, Carlsruhe und Baden 1830. In: Ausgeführte und projectirte Gebäude, Carlsruhe und Baden 1822-
1835, Nachdr. mit einem Kommentar von Wulf Schirmer, Karlsruhe 1978.

9 Der Leichnam des Erbprinzen Karl Ludwig wurde in der Pforzheimer Schloß- und Stiftskirche St. Michael
, der Grablege der badischen Markgrafen, beigesetzt.

10 Everke, Christoph und Friedrich Arnold (wie Anm. 3), Bd. 2, S. 635 ff, Kat. 182/183. Die Arnoldschen
Zeichnungen gehören zum Archivbestand des Instituts für Baugeschichte an der Universität Karlsruhe.

11 Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden (wie Anm. 4).

12 So zum Beispiel bei Theodor Hartleben, Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer
Umgebungen, Karlsruhe 1815, S. 88 f., 236, 238, 419, 428.

13 Weinbrenner, Garten-Gebäude (wie Anm. 8), S. 3.

14 Das mit einer recht großen Anzahl von Kopien nach Weinbrenner (und wohl auch nach Christoph
Arnold) bestückte Buch des vermeintlichen Weinbrenner-Schülers D. Schumacher - es hat den Titel
„Weinbrenner's Wercke in Skitzen" gesammelt - gehörte lange zum Bestand des Landesdenkmalamts
Karlsruhe und ist jetzt im Besitz des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 26. Zwei Blätter des
Plankonvoluts betreffen als S. 181 a und b das besagte Projekt im Aufriss bzw. in Grundriss und Schnitt.

15 Zit. nach Gustav Allinger, Der deutsche Garten. Sein Wesen und seine Schönheit in alter und neuer Zeit,
München 1950, S. 73.

16 Arbeiten von ihm sind 1984 in einer vorzüglichen, in der DDR konzipierten Ausstellung auf der Schal-
laburg in Österreich ausgestellt worden. Vgl. den Ausstellungskatalog des Niederösterreichischen Landesmuseums
: Barock und Klassik. Kunstzentren des 18. Jahrhunderts in der Deutschen Demokratischen
Republik, Wien 1984.

17 Wer ihren Sinn erstmals erschlossen hat, ist mein seliger Doktorvater Johannes Langner, Architecture
pastorale sous Louis XVI. In: Art de France 3, Paris 1963, S. 171-186. Er wäre jetzt 80 geworden. In
Gedanken an ihn sei ihm dieser Beitrag zugeeignet. - Erwähnt sei im Hinblick auf das Verständnis der
Revolutionsarchitektur, um das sich Langner aus heutiger Sicht als Vorreiter verdient gemacht hat, sein
Aufsatz über Ledoux und die ,fabriques'. Voraussetzungen der Revolutionsarchitektur im Landschaftsgarten
. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 26 (1963), S. 1-36. - Von übergeordneter Bedeutung für
das Verständnis der französischen Architektur im Zeitalter der Aufklärung sei auf das Buch von Allan
Braham verwiesen: The Architecture of the French Enlightenment, London 1980. Grundlegend für das
neuerungsbewusste Verständnis des Landschaftsgartens in Frankreich ist das Buch von Dora Wiebenson,
The Picturesque Garden in France, Princeton, NJ 1978.

18 Zu dem erwähnten Projekt von Brongniart und weiteren seiner Zeitgenossen vgl. den Ausstellungskatalog
Les Architectes de la Liberte 1789-1799, Paris 1989; ferner das formal und inhaltlich gelungene
deutsche Buch von Hans-Christian und Elke Harten, Die Versöhnung mit der Natur. Gärten, Freiheitsbäume
, republikanische Wälder und Tugendparks in der Französischen Revolution, Hamburg 1989.

19 Everke, Christoph und Friedrich Arnold (wie Anm. 3), Bd. 2, S. 439, Kat. 16.

20 Ebd., S. 440.

21 Ebd., S. 436 ff.

22 Ch.[ristoph] Arnold, Practische Anleitung zur bürgerlichen Baukunst, H. 2, Carlsruhe, Freiburg 1833,
S. 2 f.

23 Gerhard Everke, Kenzingen um 1820 - Christoph Arnolds Bemühungen um den Erhalt der katholischen
Stadtpfarrkirche St. Laurentius. In: Die Pforte, 28/29 (2008/2009), S. 59-89.

24 Justinus Kerner, nach einem Gedichtvers von 1851.

25 Max Schefold, Der Schwarzwald in alten Ansichten und Schilderungen, Konstanz 1965, S. 188.

26 Peter Birmann, Blick vom Isteiner Klotz nach Basel, Ölgemälde um 1820, Basel Öffentliche Kunstsammlung
. Abb. nach Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, Weißenhorn 1971, Abb. 283.

27 Landesvermessungsamt Karlsruhe, Trigonometrische Hochpunktzeichnungen IV/50.

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0171