Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 183
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0185
Zwei Tage darauf genehmigte die Regierung die Verpachtung des Domänengutes Hochburg an
die „Centraistelle des landwirtschaftlichen Vereins" zum Zwecke der Errichtung einer Ackerbauschule
(Abb. 7-9). Zum Leiter dieser Schule wurde Immanuel Friedrich Gottlob Reinhardt
(Abb. 6) berufen. Der 44-jährige Reinhardt hatte die Ackerbauschule Hohenheim absolviert
und übernahm mit der Schulleitung die Funktion des Gutspächters auf der Hochburg bei einem
Pachtzins von rund 3000 Gulden und einer Fläche von ca. 330 badischen Morgen (= 120 ha;
1 badischer Morgen = 0,36 ha).

Abb. 7a und 7b: Großherzogliche Ackerbauschule Hochburg nach 1851. Quelle: Landwirtschaftliches Bildungszentrum
Hochburg.

Abb. 9

Abb. 8: Ursprüngliches Schulhaus und Sitz der
Schulleitung und Domänenverwaltung Hochburg
, 25-jähriges Jubiläum, Juni 1872. Quelle:
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg
(LBZ HB)

183


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0185