Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 199
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0201
III. Prämttcrungs-Ordnung.

H. Pferde.

prämiiert werben nur £albMut* unb Mtbtutaudjten. fyür beibe ^ttdjten werben folgenb
klaffen gebilbet :

1. §engfte,

2. ©tuten unb Stutfoljlen unter 3 Sauren.

3. Stuten über 3 oa()reu,

4. (Stuten mit $o()len,

5. 3u<f)tfamtlien. ©efamtbetrag ber greife: 410 ITL

B. Rindtrief).

prämiiert roerben nur £iere bes großen ^öenftecfuie£jfcf>{atje§ mit Ijeftem Pigment foroie be
JsBorberroa'föerfcfflageS. gür beibe 3ud)ten roerben folgenbe Staffen gebilbet:

1. Qungfarren, ungefdjaufelt mtnbeften§ 1 3al)r alt,

2. garren mit minbeften§ 5tuet ©djaufeln,

3. ^ungrinber, ungefdjaufelt, uort 6 9)ionaten an,

4. ^albinnen, gefcfyaufeft, gebedft ober tradjtig,

5. föülje, bie nidjt mefjr 4 mal gefalbt haben, ertennbar trädjtig ober in 9tttldj

6. SJudjtfnniilien, föülje mit minbeftenä 2 9ladjfommen in nnmtttelbarer@eneration§fofge

7. (Sammlungen uon ©injelgücfitern mit mtnbeften§ 4—6 Sieren.

©efamtbetrag ber greife: 1355 Hl.

C. Scfnoeine.

2lm erftcu StusftfilUmagtafl, Samstag, ben 21. September, ioiib feitens ber Qonbroittftfyaftfe
tammer bie ftaatlidje prämiierung uon ^Jucfjtfd)meinen im ©an mxcf) SDlajjgabe ber für bie ftaatlidje
(Sdjroeineprämiieritng erlaffenen ©runbbeftimmnng abgehalten.

2tn Sßeggelbern ftnb miß SJtitteln bes 3lu3ftcffung§unterneljmenä insgesamt 100 ITT. uorgeferjeu.

D. Siegen.

3ur Prämierung ftnb jugetqffen: SBeifje fjortitofc unb bunte tromlofe ^iecjeit in folgenber
Orbuung : 1. SBöcre mit megt mehr aii 2 Schaufeln,

2. SBöcfe mit 4 unb meljr Srfjaufeln,

3. ©aifen mit nid)t mefjr at§ 2 ©djaufetn,

4. ©aifen mit 4 unb me()r Sd)anfetu,

5. ^antitien unb (Sammlungen. ©cfamtbetrag ber greife : 1 20 ITT.

E. Geflügel.

^ur SluSfteUung unb Sßramiierung gelangen nur Üftutjgeftügetraffen in folgenben Stbteilungeu

A. 3udjtftämme für |)ttt)ner 1,2

für ©änfe, ©nten unb Struten 1,1

B. Sammctftämme für 3fil)ner 1,5

für SBaffergeflügel nnb brüten 1,3.
9lur bie nad))tel)enben 'Haffen ftnb jugelaffen ;

a. Segetjüfmet: Italiener, iUiinort'a.

b. fy £ ei f d)t> ü fi n er : Snnbtjeimer, 3?auerotte3, SÖiedjelner,

c. Allgemeine 9lu^6ü^ner: S5ßnanbotte§, $ßtnmouti) 9iocf§, Orpingtous.

d. (Snten : $efmg*@nten, SRouen*@nten, $nbifd)e ßaufenten.

e. ©änfe: ©mbener unb pommerferje JRiefengönfe.

f. Smthühner. ©cfamtbetrag ber greife: 200 ITT.

F. Kaninchen. ©efamtbetrag ber greife: 150 ITT.

G. Bienenprodukte und 0erä'tfcf)aften. ©efamtbetrag ber greife: 100 ITT.

H. Getreide und Saatgut ©efamtbetrag ber greife: 150 ITT.

I. Kartoffeln. ©efamtbetrag ber greife: 100 Vfi.
K. 6emüfe. ©efamtbetrag ber greife: 50 III.
L. 5anf u"d $Iacf)s. ©efamtbetrag ber greife: 30 ITT.
M. Sonftige e^eugniffe. ©efamtbetrag ber greife: 50 ITT.
N. Obft und Konferoen. ©efamtbetrag ber greife: 250 ITT.
0. Obstbäume. ©efamtbetrag ber greife: 50 ITT.
P. TPein, Trauben, Obftroein und gebrannte IDaffer.

©efamtbetrag ber greife: 100 ITT.

Slufcerbem tonnen in allen 2lu§fteUung§abtettungen SDiptome jur Verteilung gelangen.

$11 einer unb betfetben klaffe Eann ein StuSftetter nur einen ©elbpreis erhalten, ßänöleu
roerben (wr ^reisberoertnng nur mit foldjeu Bieren jugelaffen, luelcfje nad)ir>ei§lid) uon ihnen felßft
gejfidjtet roorben finb. ®er SftadjroeiS ift buref) ein bürgermeifteramtlicrjeS 3eiigniä 511 erbringen.

Qeber Aussteller eines' 511 prümüerenben 2nere§ inufj baSfelbe felbft gezüchtet haben, ober
minbeftens 6 üJlonate im 53efi^ besfetben fein. ®et 0tad)roei§ ift burd) bürgermeifteramtlidjes 3ßug=
ni§ 51t erbringen. 2lu§genommen uon biefer Söeftimmung finb ©emeinben als SSefitjer mäunlidjer
3ud)ttiere, foroie bie 3lnsfteller uon ^anindjen. StuSfteffet uon ©effÜgel genügt ber SRad)roei§

einer 5[)tinbeftbefi^eit uon 4 SDloiiaten. Unter fonft gteid)en SSerhältniffen get)t bei ber s^rämiiernng
ber 3üd)ter bem Sefi^er uor.

Abb. 25: Prämierungs-Ordnung, Kenzinger Wochenblatt, 1900, Stadtarchiv Kenzingen.

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0201