Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 222
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0224
Vertriebenen anderer Gemeinden. So feierten 1955 die BVD-Ortsverbände Kenzingen und Herbolzheim
den Tag zusammen in der Kenzinger Festhalle79. Der „Tag der Heimat" der Vertriebenen
wurde in Kenzingen zum letzten Mal am 21. September 1957 gefeiert80. Da auch andernorts
das Interesse nachgelassen hatte, wurden die Feiern des Tages 1958 für das Gebiet des Kreises
Emmendingen zusammengelegt und am 14. September in Köndringen ausgerichtet81.

Über den „Tag der Heimat" hinaus richteten die Organisationen der Vertriebenen weitere Feiern
und Feste aus. Eine Funktion war die Festigung des Selbstbewusstseins und des Selbstbehauptungswillens
der Flüchtlinge und Vertriebenen. Gerade solche Veranstaltungen wurden zur Vermittlung
der Kultur der Herkunftsgebiete genutzt. Zum einen sollte den Einheimischen gezeigt
werden, dass man auch „Kultur" besaß, und zum anderen sollten die eigenen Leute diese nicht
vergessen.

Von weiteren kulturellen Veranstaltungen mit landsmannschaftlicher Note ist besonders das
Erntedankfest zu nennen, das am Sonntag, den 17. Oktober 1954 vom BVD für „Mitglieder
und die Bevölkerung" ausgerichtet wurde82. In der „Kenzinger Zeitung" wurde am vorangehenden
Samstag das vollständige Programm mit seinen 15 Veranstaltungspunkten angekündigt
(vgl. Abb. 5).

Große Erntedankfeier der Heimatvertriebenen

Der Bund vertriebener Deutscher, Ortsverband
Kenzingen, veranstaltet am Sonntag,
um 15.30 Uhr, in der Stadt Turn- und Festhalle
eine Erntedankfeier, wozu die Mitglieder
sowie die Bevölkerung herzlich eingeladen
werden. Das Programm sieht vor:

1. Begrüßung,

2. Erntedank (Sprecherin)

3. Einführung zum Erntedankfest,

4. Uberreichen des Erntekranzes und Lied der
Jugendgruppe.

5. Sprechchor: „Es ist als ©b die Glocken rufen.-

(Jugendgruppe),

6. Kanon: „Es tönen die Lieder*1 (Jugendgruppe),

7. Festansprache, Reg. Landw. Rat Schäufele,

8. Erntedank der Bauern (Sprecherin)

Pause

9. Auszug aus einem Schlesischen Erntefest,

10. Singspiel.

11. Wir laden die letzten Garben (Sprecher),

12. Kanon „Trara, das tönt wie Jagdgesang4* (Jugendgruppe
),

13. „Wenn mer Sunntichs ei de Kirche gieh'n" (mit
der Jugendgruppe),

14. Bauerngarten,

15. Schlußworte.

Abends 20 Uhr findet sodann in der Stadt.
Festhalle der Erntetanz statt.

Große Schlußübung
der Freiwilligen Feuerwehr

Am Montag, dem 18. Oktober, abends 20

Uhr, findet die große Herbstschlußübung der
Freiw. Feuerwehr Kenzingen statt. Die Alarmierung
erfolgt durch Sirene, wovon die Bevölkerung
hiermit unterrichtet wird. Die Mitglieder
der gesamten Wehr, einschl. Musikkapelle
werden gebeten, pünktlich sieh beim
Gerätehaus einzufinden. Ansehließend findet

Abb. 5: Programm der Erntedankfeier des BVD-Ortsverbands, Kenzinger Zeitung, 16.10.1954

Die Jugendgruppe unter Leitung von Herbert Loch gestaltete unter musikalischer Begleitung
von Arno Riess hauptsächlich die Feier83. Die Moderation hatte Hauptlehrer Pielmann übernommen
. Der Vorsitzende Krall erläuterte Sitten und Bräuche zum Erntedanktag in der Heimat:
morgens habe es ein festliches Glockengeläute gegeben, das alle zum Festgottesdienst gerufen
habe. Auf ein besonders schmackhaftes Mittagsmahl, so der Chronist, folgte nachmittags ein
großer Festumzug und abends ein Festtanz. Nach dem Sinn dieser Erinnerung überreichte man
der Jugend den Erntekranz auf der Bühne, wo auf einem Tisch die Gottesgaben der Natur
aufgestellt waren. Regierungslandwirtschaftsrat Schäufele von der Kenzinger Landwirtschaftsschule
führte aus: Solche Bräuche könne man nicht ablegen, denn die Heimat lebe im Herzen
fort, auch wenn die Scheunen leer seien. Abschließend dankte er dem Schöpfer für die Gaben

222


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0224