Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 233
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0235
Tab. 1: Bestockte Rebfläche Stadt Kenzingen (incl. Ortsteile) in Hektar

Jahr

Kenzingen

Nordweil

Hecklingen

Bombach

Insgesamt

1948

25

14

24

5

68

1969

63

30

57

18

168

1975

82

72

75

35

264

1995

148

82

73

38

341

2011

120

65

66

37

288

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Der Weinbau leistet mehr

Der Mittelstand, zu dem hierzulande auch die Landwirtschaft und der Obst- und Weinbau gehören
, ist zugleich Träger und Nutznießer dieses intakten ländlichen Raumes. Die 289 Betriebe
und Winzerfamilien sind Ausdruck für Bodenständigkeit und eine enge Verbundenheit zwischen
Stadt und Land. Kultur und städtisches Flair können sich so in ländlicher Idylle entwickeln
. Das ist Lebensqualität. Dazu als Gegenstück die große Zahl von An- beziehungsweise
Abmeldungen in Kenzingen zusammen mit den Ortsteilen: Zwischen 2002 und 2011 - also in
zehn Jahren - wurden 5839 Wegzüge und 7075 Zuzüge festgestellt, zehn Jahre vorher 7301
Wegzüge und 7922 Zuzüge.

Es besteht heute auch ein großes gesellschaftliches Interesse am Thema „Genuss und Erleben".
Bei der jährlichen Präsentation der Jungweine im Ratssaal, Weinverkostungen in den Reben,
Weinbergführungen und Weinwandertagen sind unsere Winzer zu Sympathieträgern geworden
(Abb. 2 und 3).

Wirtschaft - Arbeit

Allerdings befinden sich landwirtschaftliche Familienbetriebe auf dem Rückzug und fallen
in dieser Funktion immer mehr aus. Man denke an die stürmische Zunahme der Rebflächen
von 68 ha (1948) auf 341 ha (1995) um das Fünffache und danach den stetigen Rückgang bis
heute auf 288 ha bestockte Rebfläche (Tab. 1). 1971 waren es noch 245 landwirtschaftliche
Betriebe (über 2 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche) und 2010 nur noch 58. Wir müssen davon
ausgehen, dass dieser Trend sich fortsetzt, denn die allgemeine wirtschaftliche Lage, aber
auch politische Tendenzen setzen die Landwirtschaft immer stärker den freien Marktkräften
aus. Aufs Ganze gesehen geht der Trend nicht zu gleichartigen, sondern zu verschiedenartigen
Weinbauverhältnissen. Von insgesamt 289 Betrieben mit Weinbau (= 100 Prozent) mit insgesamt
320 ha bestockter und unbestockter Rebfläche (=100 Prozent) bewirtschafteten im Jahr

233


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0235