Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 241
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0243
Tab. 6: Rebsortenverteilung 2011 bestockte Rebfläche in ha

Rebsorte

Bombach

Hecklingen

Kenzingen

Nordweil

Summe

% Anteil

Müller-Thurgau

3,1

18,1

26,8

20,2

68,2

23,7

Ruländer

5,3

10,3

19,9

3,7

39,2

13,6

Weißburgunder

4,8

4,8

10,5

3,7

23,8

8,3

Riesling

0,0

0,5

6,6

0,0

7,1

2,5

Kerner

0,7

0,0

0,1

2,0

2,8

1,0

Chardonnay

1,2

1,0

1,4

0,5

4,1

1,4

Gewürztraminer

0,6

0,2

0,8

1,2

2,8

1,0

Sauvignon blanc

0,5

0,0

1,4

0,0

1,9

0,7

Muskateller

0,1

1,1

0,7

0,0

1,9

0,7

Auxerrois

0,1

0,1

0,9

0,5

1,6

0,6

Solaris

0,0

0,0

0,0

0,6

0,6

0,2

Viognier

0,0

0,0

0,5

0,0

0,5

0,2

Sonstige weiß

0,0

0,0

0,8

0,6

1,4

0,5

Spätburgunder

17,0

29,0

42,0

29,5

117,5

40,9

Regent

0,7

0,3

3,4

1,5

5,9

2,1

Dornfelder

0,0

0,5

0,3

0,0

0,8

0,3

Dakapo

0,0

0,0

0,2

0,7

0,9

0,3

Cabernet Mitos

0,2

0,3

0,8

0,0

1,3

0,5

Schwarzriesling

0,2

0,0

0,6

0,0

0,8

0,3

Syrah

0,7

0,0

0,0

0,0

0,7

0,2

Saint Laurent

0,0

0,0

0,2

0,3

0,5

0,2

Sonstige rot

1,4

0,0

1,7

0,2

3,3

1,1

Summe

36,6

66,2

119,6

65,2

287,6

100,0

%-Anteil

12,7

23,0

41,6

22,7

100,0



Die Winzer nehmen auch gerne Denkanstöße für den weinbaulichen Alltag auf: Anbau von
neuen Sorten wie zum Beispiel pilzwiderstandsfähige Rebsorten, mediterrane Sorten Cabernet
Sauvignon, Merlot oder Syrah; Premiumweine aus über 40 Jahre alten Rieslingreben auf
Muschelkalkboden, Burgunderweine von einer Auswahl feiner Spätburgunderklone aus dem
Ursprungsland Burgund oder einer örtlichen Rebveredlung in Nordweil, Erzeugung von Selektionsweinen
nach bestimmten Anbaurichtlinien wie „Ökologischer Weinbau", „Keller-Wein",
„Martin Schongauer", „Peter Steger" oder „Junge Winzer".

In den letzten Jahren haben einzelne Winzer auch ihren Boden entdeckt: Löss, Muschelkalk
(Hecklinger Schlossberg und teilweise Bombacher Sommerhalde sowie Kenzinger Hummelberg
), Gneis (Buchholz), Buntsandstein (Hochburg), Vulkan (z.B. Sasbacher Rote Halde). So
gesehen ist unser Weinland ein Kontinent für sich! Burgundersorten und Riesling reagieren
auf diese Vielfalt an verschiedenen Böden besonders intensiv. Löss liefert duftige, frische,
fruchtige, leichte, kernige, unkomplizierte Weine, die als „Frühstarter" gelten. Muschelkalk
ist über 160 Millionen Jahre alt. Was da alles darin gelöst ist: Krokodile aus Urzeiten nicht
ausgeschlossen. Muschelkalk liefert bodenbetonte Weine mit starkem Charakter. Solche Weine
wirken durch Komplexität leichter, mineralischer und sind lagerfähiger. Das macht beim Essen
und Trinken Spaß!

Die Terrassen-, Steil- und Hanglagen prägen je nach geologischem Ausgangsgestein das einzigartige
Landschaftsbild (Abb. 9). Die standörtlichen Vorzüge sind jetzt auch in einem neuen
„Terroir-Atlas" dokumentiert (Abb. 10).

241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0243