Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 243
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0245
Abb. 10: Auszug aus dem Standortkundlichen Weinbauatlas Baden-Württemberg: Die Weinbaulagen
Hecklinger Schlossberg, Kenzinger Hummelberg, Kenzinger Roter Berg, Bombacher Sommerhalde und
Nordweiler Herrenberg präsentieren sich inselartig in einer abwechslungsreichen Landschaft, die durch
eine hohe Artenvielfalt gekennzeichnet ist. Der Weinbauatlas bietet eine Fülle interessanter Daten über
die Standorteigenschaften der Weinbergslagen: Hangneigung in Prozent; Exposition, beispielsweise nach
Süden; direkte Sonnenstrahlung in kWh/m2; Geologie und Boden. Er ist seit dem 18.11.2011 im Internet
freigeschaltet, URL: <http://www.lgrb-bw.de/weinbauatlas>.

243


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0245