Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 246
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0248
weiter) soll nunmehr in der obigen Zeit im Rahmen einer Musikveranstaltung des Musikvereins
Nordweil im Bombacher Tal die Festveranstaltung als „Breisgauer Weinfest" bezeichnet
werden.

2. Programmgestaltung und Zukunftsvision

In der Zwischenzeit waren die Vorstände der Winzergenossenschaften zu einer Besprechung
über die Einrichtung eines ständigen Weinfestes eingeladen worden und im Spätjahr wollte
man aufgrund der gesammelten Erfahrungen zu einer nochmaligen Besprechung zusammenkommen
, wobei damit gerechnet werden konnte, dass hinsichtlich der ständigen Einrichtung
des Breisgauer Weinfestes Fortschritte erzielt würden, nachdem man sich zustimmend für eine
solche ständige Einrichtung ausgesprochen hatte. Man war sich jedoch einig darüber, bei den
Winzerinnen und Winzern des Breisgaues für die obige Festveranstaltung zu werben und „ Sie
hierzu einzuladen ". Die Unterzeichner beendeten ihr Einladungsschreiben mit einem Zusatz:
„Bitte unterstützen Sie das Fest, damit die Winzergenossenschaften des Breisgaues im Verein
mit der Zentralkellerei Breisach im Spätjahr die weiteren Vorbereitungen für eine ständige
Einrichtung schaffen können. " Das Einladungsschreiben schloss mit der hochachtungsvollen
Zeichnung der Verantwortlichen Reinhard Frank und Walter Rieder, Bürgermeister der Stadt
Kenzingen, und mit dem beigefügten Programm für das „Breisgauer Weinfest am Hummelberg
", das im Detail vorsah:

Freitag, 28. Juli 1972: 20 Uhr Festbankett unter Anwesenheit der Badischen Weinkönigin
und anderer Ehrengäste. Musikalische Umrahmung: Stadt- und Feuerwehrkapelle Kenzingen,
Männergesangverein „Eintracht" Kenzingen, Gesangverein „Liederkranz" Nordweil. Nach Ab-
schluss des offiziellen Teils spielen „die lustigen Bombacher" zur Unterhaltung.

Samstag, 29. Juli 1972: 20 Uhr Vergnügter Unterhaltungsabend für Alt und Jung. Es spielen
und unterhalten: „Die Milser Buam", eine Tiroler Tanz- und Unterhaltungskapelle, und das
Damenhumoristen-Duo „Oster". Durch das Programm führt der schwäbische Humorist Ernst
Rominger.

Sonntag, 30. Juli 1972: 8 Uhr Volkswanderung'. „Über den Hummelberg", eine Gemeinschaftsveranstaltung
der „Badischen Zeitung" und des Musikvereins Nordweil e. V. (Start und Ziel
beim Festplatz, Wanderungsstrecke 12 km).

10 Uhr Frühschoppenkonzert mit der Trachtenkapelle Herbolzheim. Das Deutsche Rote
Kreuz versorgt Sie zur Mittagszeit mit einem schmackhaften Eintopf.

14 Uhr Konzert benachbarter Musik- und Gesangsvereine

20 Uhr Tanz mit der Kapelle „Schwörer"

Montag, 31. Juli 1972: 14 Uhr Kinderfest mit unterhaltsamen Spielen
20 Uhr Festausklang mit der Tanzkapelle „The Starfighters"

Dem Einladungsschreiben beigefügt wurde ferner der Hinweis, dass ein großer Vergnügungspark
der Firma Hahn, Offenburg, der während des gesamten Festverlaufs für Unterhaltung
sorgt, vor Ort sein werde sowie eine große Weinlaube, aus der erstmals die Spezialitäten des
Weinjahrgangs 1971 angeboten würden - auch Barbetrieb wurde angekündigt.

Diesem offiziellen Einladungsschreiben mit Programmverlauf ging die eingangs erwähnte
und viele Details regelnde Sitzung beider Gremien voraus. Die Schirmherrschaft wurde dem

246


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0248