Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 258
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0260
sind Verhandlungen zu führen mit Taxiunternehmen, die in den meisten Fällen das gefahrlose
Nachhausebringen der Festteilnehmer bewerkstelligen. In welchem Umfang dies geschieht,
zeigen in der Regel die zahllosen Pkw, die in den späten Morgenstunden noch auf den sehr
großzügig dimensionierten Parkflächen stehen geblieben sind. Koordiniert werden alle übergeordneten
Aufgaben vom Vereinsgemeinschaftsvorsitzenden, der in der Regel auch für den
eigenen Verein als Vorsitzender die Gesamtverantwortung trägt. Was den Wirtschaftsbetrieb
des jeweiligen eigenen Vereines anbetrifft, trägt - ob Groß oder Klein - naturgemäß jeder selbst
die Verantwortung.

6. Kontinuierliche Weinfestfolge

Seit dem Ursprung bis zum Berichtsjahr sind nunmehr 40 Jahre vergangen, in denen ununterbrochen
Weinfeste im Nördlichen Breisgau gefeiert wurden. In Bombach ist es das 36. Weinfest
in Folge, das schon in den Anfängen dauerhaft auf das erste Augustwochenende gelegt wurde
und nun im Berichtsjahr vom Freitag, dem 3. bis Montag, dem 6. August 2012 durchgeführt
wurde. Alle diese Weinfeste haben sich damit in der Region zu einem Marken- und Qualitätsmerkmal
entwickelt, die im Jahresablauf in allen Bevölkerungsschichten von Jungen und
Älteren als fester Bestandteil angesehen werden und weit über die regionalen Grenzen Anklang
finden.

Dabei gelten für Bombach als Besonderheiten: die Einmaligkeit der Lage des Festplatzes mit
dem großräumigen Abstand zu Wohnbebauungen, das ausreichend große Angebot an Parkplätzen
, das alljährlich wiederkehrende Ereignis - immer zum gleichen Zeitpunkt -, auf das sich
potenzielle Festbesucher einstellen können und die professionelle Abfolge der Serviceleistungen
durch die eigenverantwortlichen Vereine in ihren jeweiligen Lauben. Das vielfaltige kulinarische
Angebot an Essen und Getränken trägt ebenso zur Zufriedenheit der Festbesucher
bei, wie bei vielen auch die vorherrschende Ferien- und Urlaubsstimmung an dem dauerhaft
festgelegten Urlaubs- und Sommertermin.

Erfahrungen in den Festabläufen während vergangener Jahre haben gezeigt, dass die Beliebtheit
des Bombacher Weinfestes - auch nach mehr als dreieinhalb Jahrzehnten und mit der
gleichen Systematik - nicht geschmälert ist. Eine gute Stimmung bei bezaubernder Unterhaltungsmusik
, ein geordneter und sicherer Festablauf mit der bereits angeführten kulinarischen
Angebotspalette tragen ebenfalls zur Kontinuität und Beliebtheit dieses Weinfestes bei.

Eine Fotoaufnahme zeigt die Eröffnung des Bombacher Weinfestes am 3. August 2012 mit
einem Teil der anwesenden Ehrengäste beim Pavillon und bei strahlendem Sonnenschein. Die
Reihenfolge der Eröffnungsansprachen begann mit kurzer Einführung und Begrüßung der Ehrengäste
durch den Ortsvorsteher, gefolgt von Kurzansprachen des Bürgermeisters und des
Vereinsgemeinschaftsvorsitzenden. Das letzte Wort hatte anschließend traditionsgemäß die
amtierende Breisgauer Weinprinzessin mit einem Wein- oder Trinkspruch und dem Schlusssatz
: „Hiermit erkläre ich das Bombacher Weinfest als eröffnet!" Im Anschluss erfolgte der
Freitrunk für alle geladenen Ehrengäste. Und im Laufe der Eröffnungszeremonie strömten die
Festbesucher in Scharen und füllten den Festplatz.

258


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0260