Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 287
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0289
dann muss auf anderen Gebieten aber auch eine Gegenbewegung einsetzen und Aufgaben müssen
wieder nach unten verlagert werden. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges wurde
in Deutschland der stattfindende Aufbau von unten nach oben vollzogen. Es gilt deshalb darauf
hinzuweisen, dass unsere Städte und Gemeinden den Bürgerinnen und Bürgern am Nächsten
sind. Die Gemeinde als politisch verfasster überschaubarer Lebenskreis ist die Keimzelle jeder
Demokratie. In dem Erfolgsmodell der kommunalen Selbstverwaltung, wie wir dies in Baden-
Württemberg und eben auch in Forchheim haben, können sich die Bürgerinnen und Bürger
aktiv und auf vielfältige Weise in den politischen Entscheidungsprozess einbringen.

Durch die Teilhabe an der Verwaltung auf der örtlichen Ebene haben die Bürgerinnen und
Bürger die Chance, aktiv vor Ort ihre Heimat zu gestalten. Wenn dies aber so ist, müssen
wir auch bereit sein, unsere Kommunen, die kommunale Selbstverwaltung und damit auch die
Gestaltungsrechte der Bürgerinnen und Bürger vor Ort so weit als möglich zu stärken. Gerade
das Beispiel Forchheim zeigt, welche produktiven Gestaltungskräfte in unseren Kommunen
vorhanden sind.

Nichts anderes sagt ja auch das sogenannte Subsidiaritätsprinzip: Eine staatliche Aufgabe soll
so weit wie möglich von der unteren, der kleineren Einheit wahrgenommen werden. Noch mehr
Selbstverantwortung und Selbstbestimmung, die Stärkung der unteren Ebene ist zur Lösung der
Wirtschafts- und Finanzkrise, die ja auch eine Vertrauenskrise in unsere staatlichen Institutionen
ist, mehr denn je notwendig.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben bei der Vorbereitung dieses Jubiläumsjahres mitgeholfen
und mitgestaltet. Sie tragen damit verantwortungsvoll auf vielfältige Weise zum Gelingen des
Festjahres bei. Für dieses ehrenamtliche Engagement möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen
bedanken.

Ich wünsche Ihnen, dass die Feierlichkeiten den Zusammenhalt in der Gemeinde, das Engagement
für die Gemeinschaft und den guten Bürgersinn in Forchheim weiter stärken. Ich wünsche
Ihnen, dass Sie auch in Zukunft mit so viel Engagement Ihre Aufgaben für und in der Gemeinde
Forchheim wahrnehmen. „Forchheim auf dem Weg in die Zukunft", so heißt es in der Broschüre
zur neuen Ortsmitte - ich bin sicher, Sie werden auf der Basis Ihres Zusammenhaltes und
Ihres Engagements für die Gemeinde auch eine gute Zukunft haben.

287


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0289