Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 296
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0298
Je komplizierter und aufwendiger, desto wichtiger ist die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte
. Es wurde der Autorin zu einem angenehmen Ritual, sich mit Pausen jedem einzelnen
Hermann-Sussann-Preisträger zu widmen und dessen Gedanken aufzusaugen, auf sich wirken
zu lassen, nachzuvollziehen, in Sätze mit einzubinden, Gedankenschlüsse zuzulassen und das
Ergebnis erlebbar zu machen. Geschichte wird gelebt, Geschichte wird gemacht, Geschichte
kann jeder aktiv mitgestalten.

1) Was machen Sie beruflich?

Ich bin als Bilanzanalytiker in bei der Daimler AG in Stuttgart beschäftigt. Im Wesentlichen arbeite
ich an der externen Berichterstattung der Daimler AG, also Quartals- und Jahresberichte.
(Andrea Ankermann, geb. Spiessmann, Abi 1990)

Ich bin Lehrerin für Deutsch und Englisch am Gymnasium Marktoberdorf. (Claudia Lutzenberger
, geb. Flamm, Abi 1985)

Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (7. Semester)
mit Schwerpunkt auf strafrechtlicher Rechtspflege. Studentische Hilfskraft für die Wissenschaft
am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. (Claudia
Lydia Kurpjuweit, Abi 2008)

Ich arbeite als Software-Entwickler undEngineer beim Deutschen Krebsforschungszentrum
sowie für das gemeinnützige KDE-Projekt (Martin Grässlin, Abi 2004)

Ich arbeite als analytischer Chemiker bei einer Dienstleistungsfirma, die den Herstellern von
Pflanzenschutzmitteln hilft, Zulassungsunterlagen zusammenzustellen. Zu diesen Unterlagen
gehören auch Untersuchungen, die analytisch-chemische Untersuchungen beinhalten. (Michael
Bannwarth, Abi 1995)

Studium der Europäischen Kultur- und Ideengeschichte, Schwerpunkt „Theoretische Philosophie
" in Karlsruhe, (Tanja Rechnitzer, Abi 2007)

Nach Universitätsstudium bis zur Zwischenprüfung, Aufnahme eines Studiums an der PH zum
Lehramt in Geschichte/Pädagogik/Deutsch. (Stefan Wolf, Abi 1989)

Ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Leiter Arbeitsrecht eines großen
Unternehmens (mit etwa 9000 Mitarbeitern) in Berlin. (Stefan Vetter, Abi 1992)

2) Welche Bedeutung hat die damalige Auszeichnung mit dem Hermann-Sussann-Preis?

Damals hat mich der Erhalt des Preises gefreut, ich habe ihn aber mehr oder weniger eher
für meine Leistungen im Leistungskursfach Politik erhalten, nicht für Geschichte, die nur ein
Grundkursfach für mich war. (Andrea Ankermann)

Der Preis ist heute eine schöne Erinnerung, die mich damals stolz machte und für fleißiges
Lernen belohnte. (Claudia Lutzenberger)

Die Auszeichnung mit dem Hermann-Sussann-Preis war eine große Ehre für mich. Die Würdigung
meiner Leistungen in meinem Neigungsfach Geschichte in der Kursstufe hat mich sehr
gefreut. (Claudia Lydia Kurpjuweit)

Es war für mich sehr überraschend, da Geschichte nicht mein Themenschwerpunkt war.

296


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0298