Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
32. und 33. Jahrgang.2012/2013
Seite: 314
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0316
Leider konnten die ergänzenden Untersuchungen zu einer umfassenden Darstellung der gesamten
Klosteranlage (Abb. 7) und ihrer Kunstwerke vom Autor nicht mehr zu Papier gebracht
werden; ebenso wenig wie die Beschreibung der Kirche im aufgelassenen Dorf Nidingen, zwischen
Kenzingen und Riegel gelegen, und die Studien zu den Arbeiten des breisgauischen Bildhauers
und Malers Johann Christian Wentzinger.

Erwähnenswert ist die Fülle wissenschaftlicher Untersuchungen, die Schneebeli sich vorgenommen
hat und die zum Teil in Form von Publikationen vorliegen, besonders über den Komplex
des Freiburger Münsters und dessen Ausstattung. Einbezogen ist auch das breisgauische
Umfeld: Die Siedlungsgeschichte des Allmendsberges bei Tennenbach sowie im Raum von
Bischoffingen, Bollschweil, Buchheim und anderen Kaiserstuhlgemeinden.

In Emmendingen war es der spätgotische Chor der evangelischen Stadtkirche des Münsterbaumeisters
Hans Niesenberger und die Zuordnung gotischer Plastik im Heimatmuseum. Die
Reihe ließe sich noch erweitern.

All dies zeugt von einem leidenschaftlichen Forscherdrang, der das erfüllte Leben des Wilhelm
Schneebeli ausmacht.

Anmerkungen

1 Gebhard Spahr O.S.B., Weingarten, Brief an Wilhelm Schneebeli vom 30.11.1969, Archiv AgGL, Nach-
lass Schneebeli.

2 Kurmann-Schwarz, Brigitte, Zur Geschichte der Begriffe „Kunstlandschaft und Oberrhein in der Kunstgeschichte
". In: Historische Landschaft - Kunstlandschaft. Hrsg. von Peter Kurmann und Thomas Zotz,
Ostfildern 2008.

3 Schneebeli, Wilhelm, Die Winzermadonna von Altenkenzingen. In: Die Pforte, 4 (1984), S. 120-125.

4 Die Pforte, 4 (1984), S. 110-120.

5 Schneebeli, Wilhelm, Der Turmchor der ersten Stadtkirche. In: Die Pforte, 3 (1983), S. 43-51.
Weitere Veröffentlichungen von Wilhelm Schneebeli in Die Pforte:

Die architektonische Gestalt der ehemaligen Kloster-Kirche der Zisterzienserinnen von Wonnental bei
Kenzingen, 12/13 (1992/93), S. 54-63.

Der Wille der Verfasser, 3 (1983), S. 15-20.

Die Entstehung der Kleinen Elz, 4 (1984), S. 99-101.

Die hochgotische Stadtpfarrkirche „Unsere liebe Frau" von Kenzingen, 4 (1984), S. 110-120.
Der Hermann-Sussann-Preis zum Symbol der Urkunde, 4 (1984), S. 129.

Herr Konrad, der Schenke vom Landeck (1250), 16 (1996), S. 38f.

314


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2013-32-33/0316