Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 12
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0014
diskutiert worden. Umso mehr freute sich der Vorstand, als Dr. Drazen Svagelj
und Prof. Dr. Tomislav Talanga vom Vorstand der Vinkovcier Matica Hrvatska
zusammen mit einer Besuchergruppe aus Vinkovci zum Historischen Altstadtfest
nach Kenzingen kamen. So traf man sich am Samstag, dem 2. Juli 2011, und
konkretisierte vereint die großartige Idee. So wurde die Städtepartnerschaft zum
Schwerpunktthema unserer beiden Jahrbuch-Redaktionen:

- „DIE PFORTE", herausgegeben von der AgGL und

- „GODISNJAK" (= Jahrbuch), herausgegeben von Ogranak Matice hrvatske u
Vinkovcima (= Zweigstelle der Matica Hrvatska in Vinkovci), dem bedeutendsten
kroatischen Kulturverein.

Man einigte sich auf eine Vielzahl von Aufsätzen und Darstellungen und beschloss,
sie in deutscher Fassung in der „PFORTE" und in kroatischer im „GODISNJAK"
herauszubringen.

Städtepartnerschaft mit Perspektive

Die beiden Städte Kenzingen (ca. 9.500 Einwohner) und Vinkovci (ca. 36.000) taten
sich in ihren vorbereitenden Sitzungen nicht schwer, eine Städtepartnerschaft
zu beschließen. Angesichts der Tatsache, dass die Entwicklung der Partnerschaft
noch nicht dokumentiert worden ist, und sich eine solche Publikation hervorragend
im Sinne der Völkerverständigung verwenden lässt, bedurfte es im Vorfeld
der Entscheidung für ein solches Vorhaben keiner großen Überzeugungsarbeit der
AgGL und der Vinkovcier Matica Hrvatska, die beiden Städte für ein Votum zugunsten
der Herausgabe zu bewegen. Hier tun sich faszinierende Perspektiven
auf!

Im Folgenden ein Auszug aus der Freundschaftsurkunde vom 2. Mai 2002:
„[...] beide Städte wollen in den kommenden Jahren die bereits bestehenden Beziehungen
fördern und ausbauen. Die Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur,
Bildung, Wirtschaft und Sport soll gefestigt und vertieft werden. Die Beziehungen
zwischen Vinkovci und Kenzingen sollen ein örtlicher Beitrag zur europäischen
Einigung, Völkerfreundschaft und weiteren Demokratisierung sein [...] ".

Der so formulierte Anspruch ist hoch! Würdigung und Achtung einer Städtepartnerschaft
herbeizuführen und zu dokumentieren, wird nur dann möglich sein,
wenn neben dem Fachwissen auch der ideelle Wert der Städtepartnerschaft vermittelt
wird und dabei erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet werden kann. Das
heißt, klar zu machen, dass es nicht nur um die Bewahrung der Städtepartnerschaft
geht, sondern auch um deren Weiterentwicklung durch bürgerschaftliches
Engagement. Es soll deutlich werden, wie vielfältig Wahrnehmung und Reflexion
der Partnerschaft angesichts einer solchen Publikation sein können, und welcher
ideelle Gewinn sich daraus erzielen lässt. Hier lassen sich Geschichte, historische
Zusammenhänge, identitätsstiftende Prozesse, ja Kultur generell, thematisieren,

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0014