Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 64
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0066
Abb. 7: Brunnensanierung durch das Rote Abb. 8: Einrichtung einer Kleiderkammer in
Kreuz in Vinkovci. Vinkovci durch das DRK des Kreises Emmendingen
.

itsches Rotes Krewel

Abb. 9: Das DRK baut den Katastrophen- Abb. 10: Ausbildung der Mitarbeiter des
schütz in Vinkovci auf. Kroatischen Roten Kreuzes an der Wasseraufbereitungsanlage
.

dene Hilfsaktionen organisiert, von denen nur ansatzweise folgende hervorgehoben
werden können: zwei LKW für die Müllabfuhr und 3000 Abfallcontainer

(1993) , ein Feuerwehrauto, die Wiederaufbauaktion Nustar „Tausend Öfen" (Juli
1994), bei der 30 Helfer des DRK Kreisverbandes Emmendingen einen Monat
lang ehrenamtlich und freiwillig beim Wiederaufbau Nustars mitarbeiteten und
Hilfsgüter wie Öfen, Türen, Fenster, Nahrung, Kleidung, Schuhwerk in 16 LKW
herbeischafften, ein Kombi für den Transport von Menschen mit Behinderung

(1994) , eine Küche für die Schule für Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten
(1994), der Besuch von Heimkindern durch 69 Deutsche (1995), ein Computer
für das Gymnasium Vinkovci (1998) sowie ein Overhead-Projektor (2002), eine
Orgel für die evangelische Kirche in Vinkovci (1996) und für die katholische
Pfarrei Allerheiligen (1998), Ausrüstung zur Brunnenreinigung und ein Kombi
„Ford Transit" im Gesamtwert von 32 000 Euro (2003), die Donation zur Ausstattung
des Kabinetts für den Deutschunterricht am Gymnasium M. A. Reljkovic in
Höhe von 6000 Euro (2004), eine mobile Wasseraufbereitungsanlage, die in einer
Stunde 6000 Liter Trinkwasser produziert im Wert von 90 000 Euro, den LKW

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0066