Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
34., 35. und 36. Jahrgang.2014-2016
Seite: 205
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0207


















w i

\

1 £



)k

k

A5

Abb. 10: Kenzingen, Mühlestr. 10, ehemaliges
Zunfthaus/Stadtschreiberei. Zunftsäule in der
Hauswand des Gebäudes. Der Stein von 1496
zeigt die Wappen von 18 Zünften. Foto: Klaus
Weber, 2013.

eine Ziegelei. Die mit der Lage gegebenen
Trümpfe - Bahnanschluss,
Fernverkehrsstraße, Fluss - blieben
so gut wie ungenutzt. Trotzdem galt
Kenzingen bis in die 1870er-Jahre
als wohlhabende Stadt.

Im Französisch-Deutschen Krieg,
1870/71, hatte die Stadt vier Gefallene
zu beklagen. Da das neugegründete
Deutsche Reich sich von
Frankreich das Elsaß abtreten ließ,
war Kenzingen nicht mehr Grenzstadt
.

Ein wenig durchlässiger wurde die
Grenze zwischen den Konfessionen
. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts
ließen sich Protestanten in Kenzingen
nieder, eine Folge staatlicher
Gesetze, des Baus der Eisenbahn
und der Einrichtung von Behörden
in der Stadt. Das ehemalige Kloster
der Franziskaner, das die Stadt
1832 gekauft hatte, wurde umgebaut
. Die 1879 gegründete Evangelische
Kirchengemeinde erhielt das
Kirchenschiff als eigene Kirche, die
1891 feierlich eingeweiht wurde.
Im Hauptgebäude wurde 1898/99
das Städtische Krankenhaus eingerichtet
. Mit den Umwidmungen
blieben die Kenzinger den Absichten
nahe, von denen die Barfüßer
sich beim Bau ihres Klosters hatten
leiten lassen: Gott zu ehren und den
Menschen zu dienen.

Weit in die Zukunft wirkte der Bau
einer neuen Volks- und Realschule,
1897/98 (Abb. 11). Ausbildung und
Bildung haben Voraussetzungen
dafür geschaffen, dass junge Menschen den Herausforderungen gewachsen waren
, denen sie sich mit zunehmender Beschleunigung der technischen und ge-

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2016-34-36/0207