Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 7
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0009
den Menschen näher zu bringen. Das Titelbild soll deshalb Interesse wecken und
neugierig machen.

Zum ersten Mal ist es auch gelungen, exemplarisch und anschaulich von vier
Experten ein Denkmalportät über ein stadtbildprägendes Haus - den ehemaligen
Amtshof - archäologisch, baugeschichtlich und kunsthistorisch zu verfassen.
Dazu wird passend am Beispiel von Anton Nombride das Leben eines badischen
Amtmannes im 19. Jahrhundert beschrieben.

Besonders gereizt hat uns ein zweites gemischtes Themenfeld verschiedenartigster
Artikel kompetenter Autorinnen. Auch sie sind zu lesen unter den o.g. Aspekten
Ursprung, Funktion und Wandel. Oder sie orientieren sich am Umgang
heutiger Menschen mit historischen Gegebenheiten, mit Identifikationsorten,
ja magischen Orten, mit Kunst und Künstlern, im Lutherjahr mit einer historischen
Briefseelsorgerin und nicht zuletzt mit dem Kenzinger Gymnasium und der
Grundschule als Haus des Lernens mit aktueller Erziehung und dem Heranführen
an Kulturgeschichte sowie der Stärkung von Empathie und Toleranz.

Das abschließende dritte Themenfeld präsentiert einen Nachtrag zum Partnerschaftsband
2014-16 und einen Reisebericht der AgGL nach Vinkovci aus Anlass
der feierlichen Präsentation des kroatischen Zwillingbandes Godisnjak am 20.
Juli 2017. Die Redaktionen der Pforte und des Godisnjak haben vereinbart, wechselseitig
interessante Beiträge zur jeweiligen lokalen Geschichte abzudrucken.

Überraschende Entdeckungen haben wir im Bildarchiv der Bibliothek des Amtes
für Denkmalpflege in Freiburg gemacht. Das bietet die Pforte im 37. und 38.
Jahrgang: Ein Spektrum an Beiträgen für Jedefrau und Jedermann, eine Literaturquelle
für Bildung und Wissenschaft. Wir sind jetzt auch in der glücklichen Lage,
mit Unterstützung der Universitätsbibliothek Freiburg und Förderung durch das
Land alle Pforte-Ausgaben als E-Book anzubieten über www.aggl-kenzingen.org.
Für mich als Vorsitzender der AgGL war es immer wieder ein freudiges Erlebnis,
zu sehen, dass das inzwischen erreichte Renomee der Pforte Experten von Rang
lockt und viele kompetente Laien! Und das ohne Honorar! Diese Ausgabe wurde
von der Stadt Kenzingen, dem Landratsamt Emmendingen, dem Landes-Ministe-
rium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Sparkasse
Freiburg-Nördlicher Breisgau, der Volksbank Lahr und diversen Sponsoren unterstützt
. Wir empfinden große Dankbarkeit.

Klaus Weber

1 .Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde
in Kenzingen e.V. (AgGL)

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0009