Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 103
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0105
Abb. 1: Postkartenmotiv der Hammerschmiede Anfang der 1930er Jahre.

150 Jahre Hammerschmiede am Muckenbach
bei Kenzingen (1867-2017).

Zur Geschichte der Hammerschmiede und ihrer
Erhaltung als Kulturdenkmal der Technikgeschichte

Folkhard Cremer unter Mitarbeit von Uwe Feißt und Benno Münch

Einleitung

Die Hammerschmiede in der Muckentäler Aue des Kenzinger Hochwaldes zählt
zu den wenigen betriebsfähig erhaltenen Schmieden in Baden-Württemberg. Im
Jahre 2017 blicken wir auf ihre eineinhalb Jahrhunderte währende Geschichte zurück
und feiern das Jubiläum „150 Jahre Hammerschmiede im Muckental (1867-
2017)".

Ihr Standort befindet sich auf einer ca. 9 km nordöstlich vom Ortskern Kenzin-
gens gelegenen Parzelle des hinteren Bleichtals, 4 km östlich von Bleichheim und

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0105