Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 122
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0124
Abb. 19: Einpassen der Nocken in den neuen 400 kg schweren Nackenring.

trieben wurde. Bis Pfingsten 2017 wurde die Hammerschmiede mit ihrem neuen
Schwanzhammer, der in Anspielung auf den Vornamen seines edlen Spenders auf
den Namen „Karl der Große" getauft wurde, wieder zur Wiederbetriebsfähigkeit
restauriert. Denn zu Pfingsten wird in Deutschland traditonell der Mühlentag begangen
. Assistiert von Uwe Grünberg schmiedete bzw. - wie er selbst bescheiden
einräumte - verbog Uwe Feißt zum Auftakt am Nachmittag des 3. Juni 2017 unter
dem neuen Schwanzhammer das erste Stück Eisen. Das war der Auftakt des
großen Wiedereinweihungsfestes zum 150jährigen Jubiläum der Errichtung der
Hammerschmiede, das gemeinsam mit dem 22jährigen Bestehen der Schmiedezunft
Landkreis Emmendingen e. V. vom 3. bis 5. Juni 2017 mit Grußworten,
musikalischen Beträgen und technischen Vorführungen feierlich begangen wurde.

Ein lebendiges Kulturdenkmal: Das Zusammenspiel von Naturkräften,
menschlicher Körperkraft und mechanischer Funktionalität

Heutzutage ist die Mechanik - oder doch wenigstens deren Steuerung - in nahezu
allen Lebensbereichen durch Elektronik und Mikroelektronik abgelöst worden.
In Gasthäusern flackert das geruchslose Kaminfeuer in der immer gleichen Filmschleife
über den Bildschirm, die Mikroelektronik hat alle Arbeitsfelder der Gesellschaft
durchdrungen, Prozesssteuerungen verlaufen unsichtbar in einer „black

122


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0124