Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
37. und 38. Jahrgang.2017/2018
Seite: 279
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0281
Alte Kenzinger erinnern sich -

Bürgerinnen und Bürger berichten von der Nachkriegszeit Nr. 34, S. 58f.

Kulturelles und gesellschaftliches Engagement an der Höheren Bürgerschule
und den Nachfolgeschulen in Kenzingen Nr. 40, S. 81 f.

Das Schulwesen in Kenzingen, in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen, Bd II,
S. 155f., 1999.

Das Schulhaus an der "Kleinen Elz", in Schrift zum Jubiläum "100 Jahre
Schulanlage", S. 7ff., 1998.

Beiträge zur Geschichte des Nördlichen Breisgaus u.a. in: Jahrbuch des Landkreis
Emmendingen, Die Ortenau, Schau-Ins-Land.

In seiner Heimatgemeinde Rheinhausen brachte er zwei Bände der Rheinhauser
Ortschronik heraus, die interessante Einblicke in die Geschichte von Ober- und
Niederhausen bieten. Auf Anton Wild, den Ortschronisten und Ehrenbürger der
Gemeinde Rheinhausen, geht auch der Bildband „Zwei Hüse am Rhin" zurück.

Im Oktober 2016 durften wir persönlich Anton Wild den Partnerschaftsband Vin-
kovci-Kenzingen druckfrisch zuhause übergeben, im Beisein seiner Frau, die ihn
in jeglicher Hinsicht immer unterstützte. Er fragte: „Städtepartnerschaft - Feierlichkeiten
für Europa - was läuft da aktuell?" Diese Frage von Anton Wild bringt
nur zu deutlich auf den Punkt, wie wichtig dem ehemaligen Lehrer für Deutsch,
Französisch und Geschichte die europäische Idee war.

Seine guten Werke bleiben in Erinnerung. Wir haben ihm viel zu verdanken. Für
die AgGL bedeutet sein Tod eine große Zäsur. Als Mensch hat er jetzt Heimat
gefunden in seinem christlichen Glauben.

279


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2018-37-38/0281