Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 123
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0125
Irene, Piedade und deren Sohn Alexandre Grinberg nehmen 2015 an der
Stolperstein-Feier in Kenzingen teil

Nachdem durch Gunter Demnig am 7. Februar 2015 die Stolpersteine für Leo
und Sophie Epstein ergänzend neben Alfred Epsteins Gedächtnis-Symbol verlegt
worden waren, richteten die Stadt Kenzingen und das Gymnasium Kenzingen am
22.4. 2015 die Gedenkfeier hierzu aus.

Für Piedade war es in kurzer Abfolge der zweite Kenzingen-Besuch; erstmals
mit angereist war ihr Sohn Alexandre Grinberg8, dem eine starke Ähnlichkeit mit
seinem Großvater Leo Epstein zu bescheinigen ist.

Wiederum gestalteten Schülerinnen und Schüler der „Eine-Welt-AG" eine eindrückliche
Feier, nachdem es zuvor einen Empfang durch Bürgermeister Guder-
jan im Ratssaal gegeben hatte. Am Nachmittag fand eine Weinprobe im Weingut
Jägle statt.

1. Deutsch-Französische Konferenz zum Partisanenkampf des Abwehr-Regimentes
„Brandenburg" in Südfrankreich

79 Teilnehmer fanden sich am 17. Oktober 2015 auf Einladung der AMRDHB im
Gemeindesaal von Ballons (Dröme) unweit von Izon-la-Bruisse ein (Abb. 11).
Ziel der Veranstaltung war, Klarheit über Auftrag, Wesen und Wirkung der in
Südfrankreich berüchtigten 8. (Legionärs-) Kompanie des 3. Regiments „Brandenburg
" zu verschaffen.

Referenten waren:

• Dr. Jean-Marie Guillon; Prof.(em) Universität Aix-en-Provence

• Dr. Jean-Christophe Labadie; Archivdirektor Digne-les-Baines

• Guillaume Vieira; Historiker Universität Aix-en-Provence

• Reinhold Hämmerle, Herbolzheim; Übersetzung: Dr. Benoit Sittler

• Hans-Peter Goergens, Offenburg (nachgereichtes Redemanuskript)

Auf der Basis neuerer französischer Literatur9 und Forschungsergebnissen des
Departement-Archives Alpes-de-Haute-Provence war es möglich geworden, die
Geschehnisse am 22.2.1944 und die perfide Praxis der deutschen Partisanenabwehr
genauer zu beleuchten: mit hoher logistischer Raffinesse, Einsatz von Bestechungsgeldern
, Kollaborateuren und einer Vielzahl von überwiegend französischen
Legionären, schaffte es eine kleine Anzahl französisch sprechender Spezialisten
der Canaris-Truppe mit brutalen Überraschungseinsätzen die Reihen der
Resistance zu lichten. Es gilt als wahrscheinlich, dass die Hinrichtungsbefehle
durch beigezogene SS-Angehörige der Geheimen Feldpolizei oder der Sicherheitspolizei
(SiPo) ergingen und somit kriegsrechtwidrige Tötungen nicht den

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0125