Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
39. Jahrgang.2019
Seite: 158
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0160
zumal wenn es gegen Unmenschlichkeit und Terror wie im Falle des NS-Regimes
geht. Anschließend wanderten die Motorradgruppe und einige andere Teilnehmende
, noch unter dem Eindruck des Gedenkens stehend und in beklommener
Stimmung, zum Ort der Erschießung von 1944, wo ein kleineres Denkmal steht
(Abb. 7, Seite 63). Man gedachte der Hingerichteten und sang gemeinsam das
italienische Partisanenlied „Bella Ciao".

Um 17.00 Uhr fand abschließend eine Gedenkfeier mit mehreren Reden statt
(Abb. 3). Zunächst sprach die Bürgermeisterin Fournie und dann der Sohn eines
französischen Kriegsteilnehmers, den deutsche Soldaten aus einem Panzer befreit
und so das Leben gerettet hatten. Darauf folgten die Reden der deutschen Gruppen
. Nach einigen Worten von Robert Krais hob Hans-Peter Goergen die Motiva-

Abb. 3: Gedenkfeier im Bürgermeisteramt Eygalayes mit Irene Epstein De Cou (am
Tisch sitzend). Fotos: Hans-Werner Retterath, 2014).

tion der internationalen Resistancegruppe hervor, besonders, dass sie versuchten,
die jüdischen Flüchtlinge vor dem Tod in den Gaskammern von Auschwitz zu
bewahren. Sie hatten außerdem nicht nur für die Freiheit Frankreichs, sondern
für die ganz Europas von dem faschistischen Joch gekämpft, ihr Leben eingesetzt
und verloren. Er verurteilte die nachlässige Haltung der deutschen Justiz, die bis
heute nur wenige der Mörder einer ganzen Reihe von Massakern im Südosten
Frankreichs vor Gericht gestellt hat. Nicht zuletzt in Verbindung mit der dortigen
Organisation Association pour La, Memoire de la Resistance dans les Hautes
Baronnies stellt er Nachforschungen an, damit ein gerichtliches Verfahren eröff-

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2019-39/0160