Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: Vorderspiegel
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0002
Kaiser Franz I. (1745 - 1765)

Herzog von Lothringen (1729)
Großherzog von Toskana (1737)
*1708 tl765

Das Titelbild: Kaiserin Maria Theresia (1740 - 1780

Königin von Ungarn und Böhmen
Erzherzogin von Österreich
*1717 tl780

Das Kenzinger Bildpaar scheint ein ziemlich frühes Doppelportrait zu sein, sogar noch
früher als der Verweis im Auswahlkatalog des Augustinermuseums* auf den Portrait-
maler Martin van Mytens der Jüngere (1695 - 1770) um 1740 (?). Die Dargestellten
wirken recht jung und Franz Stephan trägt eine Allonge Perücke, die im Lauf des 18.
Jhd. aus der Mode kam. Solche Tafelbilder wurden vielerorts in den Amtsstuben des
Vorderösterreichischen Gebiets aufgehängt um die Landesherrschaft zu repräsentieren.
Siehe auch das Habsburger Wappenrelief am Rathaus (westliche Seite). Kenzingen war
wie Freiburg von 1369 bzw. 1368 bis 1806 habsburgisch. Die beiden Ölgemälde hängen
im Bürgersaal des Historischen Rathauses in Kenzingen (1520) und wurden letztmals
1994 von Restaurator Dr. Peter Haas, Teningen restauriert. Maße: ca 145 x 115 cm. Fotos
: Renate Liessem-Breinling, 2019. Wissenschaftliche Beratung: Augustinermuseum
Freiburg. * Auswahlkatalog des Augustinermuseums: „Augustinermuseum - Gemälde
bis 1800", bearbeitet von Detlef Zinke, Freiburg 1990, Seite 170-173.

Die Rückseite: Nicola Dormagen „Leitpfahl Heimat", 7. Holzhauersymposium 2019 im Bürgerpark

„Altes Grün". Alle zwei Jahre schaffen Künstler aus verschiedenen Ländern im Verlauf
einer Woche unter Teilnahme der Öffentlichkeit Holzskulpturen verschiedener Ausprägung
und zeigen so, was man aus dem Holz machen kann. Einzelne Werke des Symposiums
setzen den Skulpturenpfad fort, der -2007 begonnen - die Naherholungsareale im
Umfeld der Stadt verbindet. Foto: Katharina Weber, 2020.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0002