Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 8
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0010
Anhang 1 - Vorgeschichte

Die landeskundliche Forschung hat hier durch die historischen Landschaften um
Kenzingen (Elsass, Freiburg und Breisgau) und seine Stadtgründung 1249 mit einer
langen Vorgeschichte (urkundliche Ersterwähnung in einer Urkunde des Klosters
Lorsch schon 772 n. Chr.) ein altes Kulturerbe erschlossen. Zum Jubiläum
„700 Jahre Stadt Kenzingen" brachte die Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im
Volksbildungswerk Kenzingen 1953 und 1955 zwei Ausgaben zur Stadtgeschichte
heraus. Mit den zwei Bänden „Die Geschichte der Stadt Kenzingen" 1998 und 1999
ist auch die Stadt Kenzingen als Herausgeber fest in der Stadtgeschichte verankert,
die Ortsteile Bombach (1994 „850 Jahre") und Nordweil (1995 „900 Jahre") mit
Festschriften durch den Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. sowie Heck-
lingen (2000 „850 Jahre") durch die Vereinsgemeinschaft Hecklingen.

Anhang 2 - Auswahl von Themen für „Die Pforte46 seit 1981

Die mittelalterliche Stadtgeschichte (1983, 1984, 1985, 1994/95, 1998/00,
2008/09), das Kloster Wonnental ( 1982, 1992/93, 1994, 2006/07, 2008/09) und
das Franziskanerkloster (2010/11, 2012/13), Kirchen (1982, 1984, 2008/09),
Schulen (2001/03), Vereinsleben (1998/00), Denkmalpflege (ab 1981, 2001/03,
2012/13,2017/18), Burgen- und Ortsgeschichte Hecklingen (1987/88, 2000/03,
2008/09), Kunst und Kultur, Ehrenbürger, Lehrer, Philosophen und die Zeit in
ihren Lebensgeschichten (1981, 1982, 1983, 1986, 1989, 2004/05), die kulturhistorische
Bedeutung von Wasser (1984, 1985), der Baum in Geschichte und Kultur
(1985, 1986), Landwirtschaft und Weinbau (1996, 1997, 2012/13), Siedlungsund
Wirtschaftsentwicklung (1990/91), das Handwerk (1998/00, 2012/13), Historische
Landgasthöfe (1998/00, 2001/03), das Eisenbahnwesen (1990/91), die
Städtepartnerschaft Kenzingen-Vinkovci (2014/16), Biographien/Erinnerungskultur
und Umgang mit der jüdischen Geschichte in Kenzingen (2008/09, 2019).

4. Jahrgang - Nr. 7/8 - 1984

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0010