Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 11
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0013
Abb.l: Das erste Siegel, das dem heute bekannten Siegel und Wappen ähnelt, erschien
1692. Umgeben von kleinen Sternen sind in einem gespaltenen Schild heraldisch rechts
die österreichische Binde und links zwei pfahlweis abgewendete Fische zu sehen.

Abb. 2: 1898 ist das Geburtsjahr des heute bekannten Siegels und Wappens, denn am 24.
Mai 1898 wandte sich der Gemeinderat der Stadt an das Generallandesarchiv, „mit dem
Ersuchen, uns eine schöne, geeignete Zeichnung anzufertigen, wonach wir dann ein Siegel
bestellen möchten". Die Fische wurden vom Gemeinderat als „Forellen" bezeichnet.

Quelle: Die Siegel und Wappen der Stadt Kenzingen. In: Die Pforte, 2. Jg., Nr. 3, 1982.

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0013