http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0015
Schuppen geregelt als auch die anscheinend selbstverständliche Unterscheidung
von Schuppen und Flossen, um Zweifel auszuschließen und nicht womöglich
Flossen als Schuppen zu bezeichnen. Wichtig ist für uns die Tatsache, dass sich
bei jedem Ubertritt in ein neues geografisches Gebiet mit dementsprechend anderen
Fischarten die Definitionsaufgabe aufgrund dieser grundsätzlichen Bestimmung
jeweils neu stellte.
Aus der biblischen Forderung, an den Schabbat zu denken, ihn zu bewahren und
zu heiligen9, ergab sich die Verpflichtung, den Schabbat zu ehren. Ein entscheidendes
Stichwort ist dabei der Begriff „Wonne". Dabei wird auch erklärt, worin
- bezüglich des Essens - die „Wonne" besteht:
„R. [Rabbi] Jehuda sagte im Namen Rabhs: Wer den Schabbath in Wonne feiert
, dem werden die Wünsche seines Herzens gewährt, denn es heißt [Ps 37,4]:
,so wirst du an dem Herrn Wonne haben, und er wird dir geben, was dein Herz
wünscht. Ich würde nicht gewusst haben, was das für eine Wonne ist, wenn es aber
heißt: du sollst den Schabbath eine Wonne nennen', so ist darunter die Wonne
des Schabbaths zu verstehen. - Womit bereite man ihm eine Wonne? R. Jehuda,
Sohn des R. Schemuel b. Schilath sagte, im Namen Rabhs: Mit Mangoldspeisen,
großen Fischen und Knoblauchköpfen. R. Chija b. Aschi sagte im Namen Rabhs:
Selbst das Wenige ist, wenn man es nur zu Ehren des Schabbaths bereitet, für ihn
eine Wonne. - Was ist damit gemeint? R. Papa erwiderte: eine Bratfischspeise10. "
Dabei hat der Übersetzer die im Talmud genannte, ihm unbekannte Fischart behelfsweise
mit „Bratfisch" wiedergegeben. Eindeutig ist jedenfalls durch den Gegensatz
zu einem „großen Fisch", dass es sich um eine kleine Fischart handeln
muss. Außerdem wird durch den Begriff „das Wenige" deutlich, dass es sich um
ärmlichste Verhältnisse handelt; wir könnten die Regel also frei wiedergeben: ein
Armer sollte am Schabbat wenigstens einen kleinen Fisch genießen können, wenn
es schon nicht zu einem Festessen reicht11.
Eine bekannte und beliebte Feiertagsspeise ist „Gefilte Fisch". Das Wort ist jiddisch
und bedeutet „gefüllter Fisch". So „ erfanden die Frauen der Gemeinden
im Osten das Gericht, das sie, Gefilte Fisch' nannten. Mit diesem Rezept konnten
die Kosten erheblich gesenkt werden. Das Gericht bekam seinen Namen, weil
ursprünglich zwei oder drei Arten von Wirbelfischen darin Verwendung fanden
[gewöhnlich Karpfen, Hecht, Schellfisch]: Sie wurden gemahlen, mit Zwiebeln,
Salz, Pfeffer usw. gewürzt, und mit dieser Mischung wurde ein ausgehöhlter Fisch
gefüllt12."
Heute darf es in israelischen Hotels, die etwas auf sich halten, als symbolische
Speise im reichhaltigen und abwechslungsreichen Angebot des Abendbüffets am
Schabbat nicht fehlen. So wurde „Gefilte Fisch" von der Armenspeise zum beinahe
folkloristischen Symbol.
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0015