Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
40. und 41. Jahrgang.2020/2021
Seite: 31
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0033
61 Alle Angaben sind enthalten im Protokoll GLA 208 Nr. 196 (Küntschafft).

62 Vgl. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/am/meis/ammeister.htm (Stand:
12.8.2013): „Vorsitzender des Kollegiums der Zunftmeister, dann Schöffenmeister, später
Oberhaupt der städtischen Verwaltung. Zuerst nur in Straßburg, von hier übertragen nach
Basel und Zürich."

63 GLA 208 Nr. 196 (Küntschafft, 18.). Heutigem Deutsch angepasst vom Verf.

64 Ebd. (Küntschafft, 15.).

65 GLA 208 Nr. 196 (Küntschafft, 19.). Heutigem Deutsch angepasst vom Verf.

66 Vgl. ebd. (Küntschaft; Ferdinand).

67 Ebd. (Küntschaft; Junker Wolff Philippsen). Heutigem Deutsch z.T. angepasst vom Verf.

68 Ebd.

69 Ebd.

70 Vgl. ebd., Schlussabsatz, „an dem festen Zinstag vor Sankt Martinus Tag".

71 Vgl. ebd. (Küntschafft, 18.).

72 Vgl. Geschichtliche Quellenhefte. Bearb. von Harald Scherrinsky und Walter Wulf, Heft 5:
Das Zeitalter der Reformation und der Glaubenskämpfe, Frankfurt a.M. 21958, S. 30.

73 Adam (wie Anm. 15), S. 27: „Wenn deshalb im 15. Jahrhundert vom Bauern als dem ,armen
Mann' die Rede ist, dann meint dies keineswegs (nur) die Armut im Sinne einer materiellen
Bedürftigkeit. Viel mehr noch meint es, dass die Bauern insgesamt doch arm an Privilegien
waren, an Freiheiten und an Einflussmöglichkeiten."

74 Ebd., S. 21 ff.

75 Allerdings weist Adam, ebd., S. 40, auf die „erheblichen Schwierigkeiten" hin, in denen
sich „nicht nur die Bauern und besitzschwächeren Bürger, sondern vielleicht mehr noch die
Grundherren und niederadeligen Reichsritter befanden [...] Unter anderem durch den Verfall
der Getreidepreise waren ihre Einnahmen deutlich gesunken". Vgl. auch ebd., S. 52.

76 John/Heine (wie Anm. 1), S. 75.

77 GLA 208 Nr. 196 (Ferdinand).

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2021-40-41/0033